Tag-Archiv für » Petersilie «

…rot, rot, rot ist alles was ich mag

Montag, 20. Januar 2025 14:23

Liebe Andrea,

natürlich mag ich nicht ausschließlich Dinge, die rot sind – es darf ruhig auch mal grün, blau, gelb oder sonstwie sein. Aber beim heutigen Küchen-Monolog spielt Rot die tragende Rolle. Es handelt sich einmal mehr um einen aktuellen Hype in den „socials“. Und beim

Crunchy Rotkohlsalat

überwiegt eindeutig die Farbe Rot. Für eine große Schüssel voll Rot und viel Geschmack habe ich zuerst einmal 1/4 Rotkohlkopf in dünne Scheiben und dann kleine Stücke geschnitten. Je kleiner, desto fein.

Danach folgten 1 rote Paprika (halbiert), 1/2 Salatgurke (halbiert und entkernt) und 1 Karotte (geschält), allesamt in kleinste Würfel geschnitten. Mehr Rot steuerten die Kerne von 1 Granatapfel bei. 1/2 Bund Petersilie sowie 6 Zweige Minze schnitt ich ebenfalls mikroskopisch klein und gab die Kräutermischung zu den übrigen Zutaten.

Für das Dressing verquirlte ich den Saft von 1 Orange mit 1 EL weißem Balsamico, 2 El Olivenöl, 1 TL Ahornisup sowie 1/2 TL Salz und mischte das Dressing unter das Gemüse.

Man kann die ganze Chose nun durchziehen lassen oder sich auch gleich darüber hermachen. Die einzelnen Portionen toppte ich noch mit den dünn geschnittenen Ringen von 2 Frühlingszwiebeln sowie ein paar Bröckchen Schafskäse.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für …rot, rot, rot ist alles was ich mag | Autor:

Vegetarischer Dönerstag

Donnerstag, 16. Januar 2025 10:20

Liebe Andrea,

im Zuge des aktuellen Veganuary kommen bei uns daheim heuer viele neue Dinge auf den Küchen-Prüfstand. Oder aber neue Rezeptvarianten mir bereits in der Praxis bewährten Zutaten. Zu diesen zählt seit geraumer Zeit bereits auch der Tofu, ob natur oder geräuchert. In aller Regel bin ich ja kein Freund davon, Tofu und dergleichen in Form oder Wort dem tierischen Original anzugleichen: eine Wurst ist für mich immer noch ‘ne „echte Wurst“ und auch beim Schnitzel bevorzuge ich diese Begrifflichkeit lieber für die Variante von Kalb, Schwein oder Huhn (wobei hier das Sellerie-Schnitzel punktemäßig bereits auf der selben Stufe angekommen ist). Ein

Vegetarischer Döner

ist am Ende ja auch keine Neuheit, kann man ein Fladenbrot doch mit allem Standard-Gemüse füllen und dabei das Dönerfleisch weglassen. Aber wir haben ja wie bereits erwähnt den Veganuary – und da bin ich für Experimente jenseits meiner generellen Überzeugungen gegenüber absolut offen. Zudem fehlt bei der „mit ohne Fleisch“-Variante beim Döner ja der Protein-Bestandteil.

Und so schnitt ich 200 g Tofu mit dem Sparschäler in dünne Scheiben. Die Scheiben habe ich mit etwas Olivenöl bei hoher Hitze und einer Pfanne angebraten und mit einer Mischung aus Hähnchengewürz, gemahlenem Kreuzkümmel sowie gemörserten Koriandersamen kräftig gewürzt.

Parallel dazu bereitete ich aus 3 EL Joghurt, 1 TL Kreuzkümmel und 1 TL Koriandersamen (beide gemörsert) sowie 1 Prise Salz die typische Dönersauce (ohne scharf und nix Knoblauch).

Zur Standard-Gemüsefüllung schnippelte bzw. bereitete ich vor: 1 Tomate, einen Teil von 1 Salatgurke, etwas Rotkraut, ein paar Blätter Romanasalat sowie ein paar Ringe von 1 roten Zwiebel. Ein paar Streifen vom Rotkohl habe ich mit etwas Salz und Sumach in einer Schale vermischt und durchziehen lassen. Den finalen Geschmack pimpten ein paar Blätter frischer Minze und Petersilie.

Das für den Döner notwendige Pitabrot habe ich zu- und aufgeschnitten, mit etwas Wasser benetzt und bei 150 °C im Ofen knusprig werden lassen, dann mit den einzelnen Zutaten gefüllt – fertig was meine Veggie-Variante vom Döner „zum Hieressen“, die sich durchaus schmecken lassen konnte.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Vegetarischer Dönerstag | Autor:

Fische bei die Pasta – Pasta, meine Pasta (50)

Donnerstag, 2. Januar 2025 16:27

Liebe Andrea,

verglichen mit Fischerdörfern entlang der atlantischen Küste oder am Mittelmeer ist in unseren Breiten frischer Seefisch nicht ganz so einfach verfügbar. Sicher: der lokale Fischhändler des Vertrauens hält immer viel Ware in bester Qualität auf Vorrat. Aber manchmal spielt einem auch einfach nur eine gute Vorratshaltung in die Karten.

Fisch auf Vorrat? Richtig! An dieser Stelle kommt meine durchaus geschätzte Ölsardine ins Spiel. Und bei der gibt es ja durchaus erstaunliche Qualitätsunterschiede, sodaß man eine Dosen-Ölsardine nicht per se verteufeln sollte. In Frankreich, meist an den touristisch geprägten Städtchen, gibt es jedenfalls ganze Läden, die sich allein auf ein breites Sortiment unterschiedlicher Ölsardinen-Konserven spezialisiert haben. Auch für meine

Pasta mit Ölsardinen

spielten die eingelegten „Fischies“ zudem im vergangenen Jahr immer wieder groß auf. Ich nutzte das Einlege-Öl der Fische (es war ordentliches Oliven- und kein Sonnenblumenöl), um darin 3 Sardellenfilets zusammen mit 2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten, sanft anzuschwitzen. Dazu gab ich 2 Handvoll Cocktailtomaten, die ich längs geviertelt hatte, sowie 2 TL Kapern und liess alles bei moderater Hitze sanft anschmurgeln. Von dem Nudelwasser der Linguine, die ich mittlerweile aufgesetzt hatte, gab ich 2 große Schöpfkellen in die Pfanne, drehte deren Hitze hoch und schöpfte kurz danach die noch nicht al dente gekochte Pasta dazu.

Ich mischte die um die Mittelgräte befreiten Filets von 1 Dose Ölsardinen zusammen mit 1/2 Bund glatter Petersilie, fein gehackt, unter die Nudeln und richtete die Pasta danach auf den Tellern an. Das war am Ende einfach nur richtig lecker und für den – gefühlten – Kurztrip ans Meer ersparen wir so immer wieder einmal die langwierige Anfahrt!

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Fische bei die Pasta – Pasta, meine Pasta (50) | Autor:

Maritime Nudeln Royale – Pasta, meine Pasta (49)

Samstag, 10. August 2024 20:48

Liebe Andrea,

nachdem ich kürzlich schon einmal bei einem Versuchsaufbau in der Monologen Küche Pasta mit Ölsardinen zubereitet hatte, stand nun die Variante mit Frischfisch auf dem Speiseplan. Großes Geschmacks-Kino mit Dorade Royale! Für meine

Pasta mit Doradenfilets

habe ich 2 ordentliche Doraden (insgesamt ca. 1,6 Kilo) küchenfertig vom lokalen Fischdealer mit nach Hause genommen. Dort füllte ich die Bauchhöhlen der Fische mit ein paar Stängeln Glattpetersilie sowie je 2 Knoblauchzehen, längs geviertelt. Die Fischfilets legte ich mit ein paar Zitronenscheiben auf das Gitter einer Reine, goss knapp 20 ml Wasser an und schob alles für knapp 20 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen.

In der Zwischenzeit bereitet ich die Sauce vor. Dazu schälte ich 1 Zwiebel, halbierte diese und schnitt die Hälften in dünne Scheiben. Zusammen mit 2 roten Paprikaschoten, die ich längs in Streifen geschnitten hatte, schwitze ich beides sanft in einer Pfanne mit Olivenöl an, gab 150 ml Wasser dazu und lies alles mit aufgelegten Deckel knapp 15 dünsten. Den Pfanneninhalt füllte ich in eine Schale um und pürierte den Inhalt mit dem Stabmixer fein.

Die fertig gegarten Doraden zerlegte ich in die Filets, die ich grob mit der Gabel zerrupfte, und den Rest; diesen Rest, Gräten, Karkassen und Co. gab ich zusammen mit den Zitronen und der Petersilie zurück in die Reine und goss dann alles durch ein Haarsieb in die Pfanne, in der ich die Paprika mit den Zwiebeln zubereitet hatte.

Bei mittlelstarker Hitze reduzierte ich den Fischsud, während ich in einem anderen Topf Lumaconi, großkalibrige Pasta in Hörnchen-Form, in Salzwasser garte.

Die nicht ganz al dente gegarte Pasta gab ich zum Fischsud, goss die pürierte Paprika-Sauce an und gab die Doraden-Filets dazu. Ich schwenkte alles ordentlich durch, bis die Pasta gar und gut mit den anderen Komponenten verbunden war und würzte mit Meersaltzlocken und PFeffer. Hossa, das war ein richtig leckeres Nudelgericht, bei dem ausreichend Baguette für das finale Scarpetta nicht fehlen darf.

PS: Eine großartige und zusätzliche finale Würznote fügte ich durch ein neues Fischgericht-Gewürz hinzu, das „wow“ war.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Maritime Nudeln Royale – Pasta, meine Pasta (49) | Autor:

Quick & tasty – von der Hand in den Mund

Dienstag, 21. November 2023 18:43

Liebe Andrea,

Neues aus der Jugend-forscht-Küche! Erst kürzlich hatte ich ja einen Küchenmonolog zu Wraps mit Lammhack geführt, nun gibt es dazu ein Update.

Generell neige ich vor allem im Homeoffice viel zu häufig dazu, die geregelte Nahrungsaufnahme zur Mittagszeit komplett zu vergeigen. Ähnlich ist es mit einem wohltuenden Spazierganz um den Block. Nur diese eine E-Mail, schnell noch hier was machen, gleich, nach dem Call – zack, ist es Abend. Und mit der zurückgestellten Zeit im Winter meist schon zappenduster.

Mehr Selfcare, mehr Momente zum Durchatmen, zur Nahrungsaufnahme, zur Bewegung! Gerade beim heimischen Mittagstisch in der Homeoffice-Kantine kommt es da auf eine optimale Nutzung von Zeit, Material und Geschmack an. Und hier kommen einmal mehr die

Wraptaschen mit Hack

ins Spiel. Eine große Hilfe beim Zeit-Geschmack-Kontinuum – eine passende, sprich: gute Vorratsplanung vorausgesetzt. Für einen hungrigen Magen im Homeoffice rechne ich mit ca. zwei Wraps pro Person, die direkt aus der Pfanne in die Hand genommen und verputzt werden können.

Im konkreten Fall habe ich für 5 Tortilla-Wraps (Fertigprodukt) 400 g gemischtes Hackfleisch mit 1 Ei, 1 Handvoll Semmelbrösel, 1 TL Piment d’Espelette, 1 TL Salz , 1 EL scharfen Senf, 1 rote Zwiebel (mittleres Kaliber, kleinstgewürfelt), 1 Knoblauchzehe (ebenfalls kleingewürfelt) sowie 1 Schwung Petersilie (getrocknetes Fertigprodukt) in einer Rührschüssel ordentlich durchgeknetet.

Für den späteren Belag habe ich ein paar Scheiben Salatgurke, Tomaten und Paprika (grün) sowie geriebenen Cheddarkäse bereitgestellt.

Auf den einzelnen Wraps habe ich eine Handvoll Hackmasse plattgedrückt und dabei außen einen schmalen Rand freigelassen. Danach habe ich die Wraps portionsweise in der Pfanne gebraten: Zuerst für knapp 2 Minuten mit der Fleischseite nach oben, dann gewendet und nochmals ca. 3-4 Minuten das Fleisch gar gebraten.

Die fertig gebratenen Wraps habe ich (mit der Fleischseite nach oben) mit frischen Cheddar bestreut, danach Gurke, Tomate und Paprika darauf verteilt. Dazu gab es dann noch eine Fertig-BBQ-Sauce (Sweet Whiskey), die seit dem Abfüllen in der Fabrik nur auf diesen Moment gewartet hatte, um die Wraps zu einem 100%-Geschmacks-Boost zu veredeln.
Kurzer Hinweis an besorgte Arbeitgeber: Alles in allem, inklusive Abwasch und Küche in Originalzustand versetzen, war die ganze Chose in deutlich unter 30 Minuten durch.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Quick & tasty – von der Hand in den Mund | Autor:

Hennslers schneller Blumenkohl

Mittwoch, 28. Dezember 2022 17:13

Dieser Artikel enthält Werbung wegen Namensnennung

Liebe Andrea,

neben dem Durchstöbern von Kochbüchern bieten mir immer wieder auch zufällig über die Timelime flimmernde Rezeptvideos spontane Koch-Inspiration. In beiden Fällen kann es durchaus passieren, dass ich umgehend in der Küche die Vorräte checke und mit dem Kochen anfange. Einmal mehr geschehen, als mir kürzlich ein Rezeptvideo aus Steffen Hensslers schnellen Küche sofort das Wasser im Munde zusammenlaufen lief. Und nur kurze Zeit später standen auch bei uns herrlich krosse

Blumenkohl-Nuggets

auf dem Esstisch. Der Quickie mit Blumenkohl ging wie folgt:

Ich teilte die Röschen von 1 Blumenkohl in nicht zu kleine Einheiten, kochte diese für knapp 5 Minuten in Salzwasser und goss sie dann ab. Die abgekühlten Röschen panierte ich danach wie ein Schnitzel: Erst rundum in Mehl wenden, dann durch 1 Ei, schön verquirlt, ziehen, abschließend in einer Spezial-Panade wälzen und auf einem Backblech mit Backpapier zwischenlagern. Für die Spezial-Panade verrührte ich ca. 200 g Semmelbrösel, mit der geriebenen Schale von 1 Zitrone, 1 geriebenen Knoblauchzehe, 1 Handvoll frisch geschnittener Blattpetersilie und 1 Handvoll geriebenem Parmesan. Die Bröselmischung würzte ich mit Salz und Pfeffer und mengte noch knapp 1 EL Olivenöl dazu.

Das Backblech mit den panierten Blumenkohl-Röschen stellte ich für 20 Minuten in den auf 200° C vorheizten Ofen und fertig war die Laube, Als Dipp dienten ein bereits angerührter Kräuterquark sowie eine Fertigportion Sour Cream. Ein perfekter und leckerer Gemüse-Snack zum Abendessen und eine wahrlich schnelle Nummer!

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Hennslers schneller Blumenkohl | Autor:

Fonduesaucen – The next generation

Dienstag, 29. Dezember 2020 15:21

Liebe Andrea,

über 40 Jahre Traditionen geraten so schnell nicht ins Wanken. Das Fleischfondue zu Weihnachten ist so eine Tradition, eher schon eine Institution. Die begleitende Sauce, die beste Ulla-Sauce, habe ich hier ja bereits einmal näher vorgestellt. Aber auch, wenn sich an Institutionen nicht rütteln lässt, so lassen sich diese doch sanft ergänzen und damit modernisieren. So standen bei unserem weihnachtlichen Fleisch-Fondue in diesem Jahr zwei weitere Homemade-Saucen auf dem Tisch. Und was soll ich ich sagen? Die

Mojo verde

ergänzte sich ebenso wie der

Mango-Ketchup

hervorragend mit der altbewährten Ulla-Sauce. So lässt sich die Zukunft angehen! Beide neuen Saucen hatten wir im Rahmen eines außerweihnachtlichen Fondues bei Freunden entdeckt.

Für die Mojo Verde braucht es, der Name lässt es vermuten, viel Grünzeugs: Die Blätter von 1 Bund Koriander und 1 Bund Petersilie habe ich abgezupft und in einem Blitzhacker vorzerkleinert. Zusammen mit 1 grünen Chilischote (säääähr scharf, daher entkernt!), 2 Knoblauchzehen und 3 EL Weißweinessig habe alles in einem Rührbecher mit dem Stabmixer kleingeheckselt und dabei ca. 100 ml Olivenöl angegossen. Final abgeschmeckt habe ich mit 1 TL Kreuzkümmel (frisch gemörsert) und Meersalz.

Für den Mango-Ketchup habe ich 1 Zwiebel geschält, klein gewürfelt und in etwas Rapsöl angeschwitzt. Währenddessen schälte ich mit dem Sparschäler 1 Mango und schnitt das Fruchtfleisch vom Kern. Auch schälte ich ca. 1 cm Ingwer (frisch, mit der Spitze eines Löffels geschält), schnitt diesen klein und gab ihn zusammen mit dem grob zerkleinerten Mango-Fruchtfleisch, 1 EL Curry und 1 TL Kurkuma zu den Zwiebeln. Nach kurzer Weiteranschwitzerei folgten 6 EL passierte Tomaten, 2 EL Apfelessig, 1 EL Zucker und 1 TL gemörserte Koriandersamen in den Topf. Das alles ließ ich für ca. 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln und dann abkühlen. Zuletzt pürierte ich das Ganze mit dem Stabmixer und schmeckte mit ein wenig Salz ab.

Von beiden neuen Saucen blieb bei dem Fondue auch noch was übrig. So werden wir demnächst zu dem ein oder anderem Kurzgebratenem auf leckere Saucen der Marke „Homemade“ zurückgreifen können.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Fonduesaucen – The next generation | Autor:

Das brathähnigste Brathähnchen ever

Samstag, 28. März 2020 14:46

Dieser Artikel enthält Werbung

Liebe Andrea,

meine Frankophilie im Kulinarischen zeigt sich nicht nur beim Frühstück, wenn ich ein Croissant – natürlich stückchenweise – in meinen Milchkaffee tunke und dies dann als vollwertige Mahlzeit betrachte. Auch beim sonntäglichen Huhn schlägt mein Herz regelmäßig voller Freude im Takt der Marseillaise.

Neben zahlreichen Varianten vom Coq au Vin habe ich mich sonntags in den letzten Jahren auch immer wieder an Brathähnchen aller Art versucht. Bei dem

Brathähnchen à la Clotilde

bin ich dem brathähnigsten Brathähnchen nun so ziemlich nahe gekommen.

In ihrem wunderbaren Blog Chocolade & Zucchini beschreibt Clotilde Dusolier verschiedene Hähnchenrezepte, zwei davon stellt sie u.a. auch in ihrem neuen Buch vor. Eine aus diesen Rezepten inspirierte Variante landete in den vergangenen Monaten immer wieder einmal auf unserem Esstisch.

Es geht los wie eigentlich immer: Mit dem allerbesten Geflügel, das sich auftreiben lässt. Das ist im Vergleich zu ehemaligen Käfiginsassen mehr als teuer, lohnt sich aber mit jedem Bissen. Hier blickt der Flexitarier in mir besonnen in die Runde: Lieber x-mal weniger, dafür dann aber richtig gut!

Mein Bio-Hähnchen mit knapp 1,7 kg habe ich mit dem Bürzel nach oben und zu mir zeigend auf ein Arbeitsbrett gelegt und mit einer stabilen Küchenschere rechts neben dem Hähnchenrückgrat aufgeschnitten; danach habe ich das Hähnchen um 180 ° umgedreht und den Scherenschnitt auf der anderen Seite des Rückgrats wiederholt (Linkshänder verfahren hier gerade andersrum). Der somit entfernte Rückenknochen nebst Haut und Fleisch eignet sich mit diversem Wurzelgemüse perfekt zum Kochen eines leckeren Fonds oder Süppchens.

Aber zurück zum Huhn. Das habe ich nun mit der Innenseite nach unten auf das Brett gelegt und von oben beidhändig plattgedrückt. Ja, dabei können durchaus (Hühner-)Knochen knacken, aber das Endergebnis liegt dann flach vor einem.

Nun kommt der große Auftritt der im voraus vorbereiteten Knoblauchbutter. Diese habe ich aus 50 g Butter, 2 Knoblauchzehen (durchgepresst), Meersalz, Piment d’Espelette, viel frisch gehackter Petersilie und 1 Spritzer Tabasco zusammengemischt. Fährt man nun von außen mit den Fingerspitzen vorsichtig unter die Haut des Hähnchens, kann man die Haut ganz einfach vom Hähnchenfleisch lösen. Und genau in diese Zwischenräume habe ich die zimmerwarme Knoblauchbutter nach und nach einmassiert.

In einer Reine habe ich dann geschälte und geviertelte Kartoffeln verteilt; die Menge hängt vom Appetit und der Anzahl der Mitesser ab. Die Kartoffeln habe ich nur leicht in Olivenöl gewendet, gerade so viel, dass sie später nicht am Boden der Reine ansetzen. Auf das Bett aus Kartoffelschnitzen platzierte ich dann das Flachhähnchen, mit der Hautseite nach oben. Die Haut rieb ich noch mit ein wenig Meersalz ein und schob die Reine für ca. 40 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen. Nach der Hälfte der Zeit habe ich den Ofen einmal geöffnet, um die Kartoffeln etwas im nun reichlicheren Fett zu wenden.

Das Ergebnis ist schlichtweg sensationell lecker! Das Huhn isst sich mit den mitgebratenen Kartoffeln geradezu von alleine, ein wenig Baguette für die ungeheuer aromatische (Fett-)Sauce und ein kühler Wein schaden jedoch nicht.

Und wenn etwas übrig bleiben sollte: Auch kalt schmeckt das Huhn am Folgetag immer noch richtig gut; ich bevorzuge dann zum kalten Gericht einen schön scharfen Senf.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Das brathähnigste Brathähnchen ever | Autor:

Kräuter bei die Fische!

Sonntag, 10. Dezember 2017 15:32

Lieber Christoph,

während draußen ein paar leise Schneeflocken zu Boden rieselten, war mir heute nach einem Gericht aus etwas wärmeren Gefilden. Ich hatte mir in der Bücherei ein Frankreich-Kochbuch ausgeliehen, das eine Vielzahl von feinen Rezepten unserer Nachbarn enthält, unter anderem

Seelachs mit Kräuterkruste

Fünf – zugegeben etwas schwachbrüstige – Filets vom Seelachs (TK-Ware) gab ich eine Reine, die ich vorher mit Olivenöl ausgestrichen hatte. Den Fisch würzte ich mit Fleur de Sel und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer sowie etwas Zitronensaft.

Für die Kräuterkruste habe ich die Blättchen von ein paar Zweigen Thymian abgezupft und einige Zweige glatter Petersilie zerpflückt. Zusammen mit Würfeln von 3 Scheiben Toastbrot, 1 EL Dijon-Senf und 5 EL Olivenöl durften die Kräuter im Multihacker solange Karussell fahren, bis eine pastöse Masse entstanden war. Diese gab ich auf die Fische, und die wiederum bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 20 Minuten in den Ofen.

Nach dem Anrichten gab etwas geriebener Pecorino dem Fisch den letzten Schliff.

Fisch mit Kräuterkruste

Dazu gab es Baguette mit frischer Knoblauchbutter und Salat.

Und so konnten wir – mitten im Winter – einen kleinen analogen Ausflug in den vergangenen Sommer machen.

Thema: Analoge Küche | Kommentare deaktiviert für Kräuter bei die Fische! | Autor:

Franko-Italienischer Flattermann

Sonntag, 11. Dezember 2016 10:51

Liebe Andrea,

auf der Suche nach Füllstoff für meinen wochenendlichen Einkaufszettel stolperte ich zufällig in meiner Facebook-Timeline über einen äußerst geschmacksversprechenden Post. Und so gab es dann nur wenige Stunden später auch bei uns mit dem

Chicken Francaise

eine wohlfeile Hühnchen-Variante vom italienischen Klassiker Piccata Milanese. 2 Hühnerbrüste teilte ich je mittig und schnitt die Brustteile schmetterlingsmässig auf. Die so fast halbierten Hühnerteile breitete ich auf der Arbeitsplatte aus, legte Frischhaltefolie darüber und plattierte das Fleisch mit dem Boden eines Kochtopfs.

In einer Schale verquirlte ich 3 Eier, gab 50 g Parmesan sowie frisch gehackte Petersilie dazu, salzte und pfefferte alles und mischte die Masse nochmals durch.

In einer Pfanne erhitzte ich Olivenöl mit 1 Stück Butter. Das plattierte Hühnerfleisch wendete ich erst in Mehl, zog es dann durch die Eiermischung und liess es in der Pfanne auf jeder Seite ca. 4 Minuten lang leicht Farbe annehmen. Die fertigen Hühnerbrüste lagerte ich im auf 80° C vorgewärmten Ofen ein, während ich die restlichen Brustteile briet.



Nach der Anbraterei löschte ich die leere Pfanne mit 100 ml Weißwein ab, drehte die Hitze hoch und gab noch 200 ml Hühnerfond in die Pfanne. Die sich reduzierende Flüssigkeit schmeckte ich mit dem Saft 1 Zitrone ab, gab noch ein Stück Butter dazu und streute frisch gehackte Petersilie ein.

Als Begleitung für das italienisch inspirierte französische Hühnchen gab es Kartoffel-Sellerie-Püree, das sofort mit der leckeren Sauce Freundschaft schloss. Das alles war so richtig lecker und das zarte Brustfleisch hochgradig schmackofatzig.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Franko-Italienischer Flattermann | Autor: