Apfelkuchen mit Ta-Ta!

Samstag, 26. September 2020 16:02

Liebe Andrea,

schaut man sich beim Spaziergang durch die spätsommerliche-frühherbstliche Fauna und Flora um, sieht man, dass es die Natur in diesem Jahr besonders gut mit den Apfelbauern gemeint hat. Überall stehen bei uns üppig beladene Apfelbäume in der Landschaft. Und wenn der Wind leise durch langsam welke Laub weht, meint man ein sanftes „Rüttel mich, schüttelt mich“ zu vernehmen. Wie jedes Jahr zur Apfelernte stehen dann auch gleich wieder die verschiedensten Apfelkuchen-Rezepte bei mir Schlange, die entweder erneut oder endlich einmal umgesetzt werden wollen.

Zum Saisonstart habe ich mich für einen lang ersehnten Klassiker entschieden, den Du vor vielen Jahren schon einmal in einem Küchenmonolog vorgelegt hast. So stand nun auch bei uns eine veritable

Tarte Tatin

auf der Kaffeetafel. Obwohl: Kaffee hätte es dazu gar nicht gebraucht, aber dazu später mehr.

Ein besonders vielversprechendes Rezept für die französische Apfelkuchen-Institution habe ich bei unserer Kollegin Frau Neudecker gefunden. Ein zugleich gelingsicheres Rezept, also dann: Ran an die Äpfel!

Hier hatte ich einen großen Sack regionaler Elster-Ware erstanden, die mir eigentlich für den normalen Verzehr einen Tacken zu sauer war. Perfekt also für einen ordentlich süßen Kuchen.

Zuerst habe ich mich an den Teig gemacht. Für den Mürbeteig siebte ich 200 g Mehl in eine Schüssel, gab 150 g Butter (kalt und in kleine Stücke geschnitten) sowie 1 Eigelb dazu und verknetete alles grob mit einem Holzlöffel. Danach folgten 12 g Zucker und 40 ml Wasser in die Rührschüssel und ich mischte alles mit einer groben Gabel weiter; am Ende nahm ich doch wie gewohnt die Hände und stellte den Teig in Folie eingeschlagen kühl. Der hohe Butteranteil empfiehlt eine so kurze und so wenig warme (Hände!) wie mögliche Kneterei. Ich liess den Teig dann einfach ein wenig länger im Kühlschrank, so ca. 1,5 Stunden.

Insgesamt 5 Äpfel hatte ich für den Kuchen auserlesen. Diese habe ich entkernt, geschält und teils geviertelt oder (die größeren Exemplare) geachtelt.

Danach ging es an’s Karamell. Dazu streute ich in eine große Pfanne 250 g Zucker und liess ihn unter stetem Rühren schmelzen und karamellig werden. Wie immer beim Karamell: Nicht zu hell und vor allem nicht zu dunkel, da sonst bitter und bäh!

Nun gab ich die Apfelstücke nacheinander in die Pfanne und rührte sie mit einem Holzlöffel so lange umher, bis sie von allen Seiten mit Karamell überzogen waren. Ich drehte die Hitze etwas nach oben verteile 50 g Butter zwischen den Apfelstücken und streute 1 Prise Salz darüber. Ein paar Minuten lang konnte der Karamell nun etwas einkochen und die Apfelstückchen weich werden.

Dann transferierte ich den Pfanneninhalt in eine Auflaufform. Leider stand mir keine größere Tortenform zur Verfügung. somit hatte auch der finale Kuchen einen kleineren Durchmesser als meine Standard-Tartes. Auch verzichtete ich darauf die Apfelstückchen schön nebeneinander zu stapeln, sondern entschied mich für das geordnete Chaos. Den Karamell füllt ich weitestgehend in die Zwischenräume der Apfelstücke und liess alles etwa 30 Minuten abkühlen.

In der Zwischenzeit holte ich den Teig aus dem Kühlschrank und rollte ihn zwischen zwei Lagen Backpapier mit einer Teigrolle dünn aus. Eine runde Teigfläche, die im Durchmesser knapp 2 cm breiter als meine Auflaufform war, legte ich nun über die Apfel-Karamellmasse und stopfte den übrigen Teig an den Rändern sanft zwischen Apfelstücke und Rand der Form.

Bevor ich den Kuchen nun in den auf 180° C vorgeheizten Ofen schob, piekste ich den Teig noch mehrmals mit einer Gabel ein. Knapp 30 Minuten später war der Teig schön gebräunt. Ich holte die Form aus dem Ofen und liess den Kuchen knapp 10 Minuten abkühlen. Vor dem abschließenden Stürzen des Kuchens gilt es den entscheidenden Slot zwischen zu heiß und zu flüssig sowie zu abgekühlt und zu fest (Karamell) zu finden.

Ganz wichtig: Den Kuchen am besten noch warm genießen, ein wahrer Genuss! Und ein Espresso passt – wenn überhaupt – viel besser dazu, als ein klassischer Drück- oder Filterkaffee. Der Kuchen ist so herrlich saftig, dass man ihn auch ganz ohne ein zusätzliches Heißgetränk (aber dafür mit Schlagsahne oder Vanilleeies) mit glücklich rollenden Augen genießen kann!

Autor:
Datum: Samstag, 26. September 2020 16:02
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Monologe Küche

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Kommentare und Pings geschlossen.

Keine weiteren Kommentare möglich.