Tag-Archiv für » rote Zwiebel «

Vegetarischer Dönerstag

Donnerstag, 16. Januar 2025 10:20

Liebe Andrea,

im Zuge des aktuellen Veganuary kommen bei uns daheim heuer viele neue Dinge auf den Küchen-Prüfstand. Oder aber neue Rezeptvarianten mir bereits in der Praxis bewährten Zutaten. Zu diesen zählt seit geraumer Zeit bereits auch der Tofu, ob natur oder geräuchert. In aller Regel bin ich ja kein Freund davon, Tofu und dergleichen in Form oder Wort dem tierischen Original anzugleichen: eine Wurst ist für mich immer noch ‘ne „echte Wurst“ und auch beim Schnitzel bevorzuge ich diese Begrifflichkeit lieber für die Variante von Kalb, Schwein oder Huhn (wobei hier das Sellerie-Schnitzel punktemäßig bereits auf der selben Stufe angekommen ist). Ein

Vegetarischer Döner

ist am Ende ja auch keine Neuheit, kann man ein Fladenbrot doch mit allem Standard-Gemüse füllen und dabei das Dönerfleisch weglassen. Aber wir haben ja wie bereits erwähnt den Veganuary – und da bin ich für Experimente jenseits meiner generellen Überzeugungen gegenüber absolut offen. Zudem fehlt bei der „mit ohne Fleisch“-Variante beim Döner ja der Protein-Bestandteil.

Und so schnitt ich 200 g Tofu mit dem Sparschäler in dünne Scheiben. Die Scheiben habe ich mit etwas Olivenöl bei hoher Hitze und einer Pfanne angebraten und mit einer Mischung aus Hähnchengewürz, gemahlenem Kreuzkümmel sowie gemörserten Koriandersamen kräftig gewürzt.

Parallel dazu bereitete ich aus 3 EL Joghurt, 1 TL Kreuzkümmel und 1 TL Koriandersamen (beide gemörsert) sowie 1 Prise Salz die typische Dönersauce (ohne scharf und nix Knoblauch).

Zur Standard-Gemüsefüllung schnippelte bzw. bereitete ich vor: 1 Tomate, einen Teil von 1 Salatgurke, etwas Rotkraut, ein paar Blätter Romanasalat sowie ein paar Ringe von 1 roten Zwiebel. Ein paar Streifen vom Rotkohl habe ich mit etwas Salz und Sumach in einer Schale vermischt und durchziehen lassen. Den finalen Geschmack pimpten ein paar Blätter frischer Minze und Petersilie.

Das für den Döner notwendige Pitabrot habe ich zu- und aufgeschnitten, mit etwas Wasser benetzt und bei 150 °C im Ofen knusprig werden lassen, dann mit den einzelnen Zutaten gefüllt – fertig was meine Veggie-Variante vom Döner „zum Hieressen“, die sich durchaus schmecken lassen konnte.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Vegetarischer Dönerstag | Autor:

Ziemlich beste Ra(h)menbedingungen

Montag, 3. September 2018 22:02

Lieber Christoph,

bevor es nicht mehr wahr ist, dass ich diesen Artikel im Frühsommer vorgeschrieben habe, gehen wir zurück in den Mai 2018. Schön war‘s. Und damals schon sehr warm.

„In den in den letzten Tagen war bei mir alles fest in japanischer Hand. Nach einem Ausflug zum Japantag in Düsseldorf war ich in einem Sushirestaurant und aß dort zum ersten Mal

Ramen-Nudelsuppe

Ich war davon so begeistert, dass ich sie gleich nachkochen wollte. Nach einer Odyssee durch die halbe Stadt hatte dann endlich ein Asia-Supermarkt alles, was ich benötigte.

Die Basis bildet eine selbstgekochte Brühe. Hierfür habe ich neben klassischem Suppengrün (bestehend aus 1 Gemüsezwiebel, 1/4 Sellerieknolle, 1/2 Stange Lauch (die grünen Teile) und 1 Möhre), 1 kleine rote Chilischote und  1 Stück Ingwer (zwei Finger groß) in grobe Stücke geschnitten. Die Gemüsezwiebel habe ich in Butterschmalz erst einmal ordentlich angeröstet und dann das restliche Gemüse dazugegeben.

Vorher hatte ich ein Stück Schweinerippe (500 g) in etwas Butterschmalz in einer Gußpfanne schön angebraten. Das Fleisch gab ich dann zum Gemüse und goß mit 3 Litern Wasser auf. 1 Yaki-Nori-Blatt habe ich in grobe Stücke geschnitten und zusammen mit 2 EL heller Misopaste in den Topf gegeben. Dann alles aufkochen lassen und für zwei bis drei Stunden auf mittlerer Hitze auf dem Herd vergessen.

Als die Brühe gut durch war, habe ich das Fleisch herausgenommen und beiseite gelegt. Ich goss die Brühe durch ein feines Sieb. Fertig war die Basis. Da sie ziemlich eingekocht war, habe ich 1 weiteren Liter Wasser dazugegeben und mit Salz, Pfeffer und Sojasauce final abgeschmeckt.

Was dann folgt, ist dem individuellen Geschmack überlassen. Ich gab in die Brühe: 3 Mini-Pak Choi (geschnitten), eine Handvoll Spinat, 1/2 rote Zwiebel, in grobe Stücke geschnitten, eine Handvoll geviertelte Champignons, eine große Menge frischer Sojasprossen1 Dose Bambussprossen sowie den weißen Rest der Lauchstange. Die fleischigen Stücke der Rippe kamen dazu sowie mundgerechte Stücke von 300 g gebratenem Schweinenacken.


Der Fantasie sind hier allerdings keine Grenzen gesetzt, alles, was gemocht wird, kann in die Suppe wandern. Neben Brokkoli, Karotten und/oder Salatgurkenscheiben etc. pp. zum Beispiel auch Hälften von einem weichgekochten Ei.

Die Hauptpersonen der Veranstaltung, 600 g Ramen-Nudeln (vorgekochte TK-Ware), habe ich separat für kurze Zeit in reichlich Salzwasser gekocht, dann Schüsseln mit der Suppe gefüllt und die fertigen, kurz abgewaschenen Nudeln dazugegeben.

Dann wird es spannend, denn man isst die ganze Veranstaltung mit Stäbchen, auch die Nudeln. So schlotzten und schlürften wir am Tisch fröhlich vor uns hin.

PS: Natürlich muss man die Brühe nicht komplett selber machen, sondern kann auch auf Fertigware zurückgreifen. Wer allerdings Zeit, Lust und Muße hat, sollte sich die geschmacklichen Früchte der Arbeit nicht entgehen lassen.“

Das wäre ein feines Herbstprojekt, denn die Misopaste, die in meinem Kühlschrank wohnt, ist noch gut.

Thema: Monologe Küche | Kommentare (2) | Autor: