Tag-Archiv für » Chinakohl «

Ein Chinesisches Viertel bei uns daheim

Dienstag, 14. Januar 2025 20:31

Liebe Andrea,

im Zuge der asiatischen Ratzfatz-Küche, die vor geraumer Zeit vor allem zur Mittagszeit bei uns Einzug gehalten hat, findet sich auch immer häufiger China- oder Spitzkohl im Gemüsefach unseres Kühlschranks. Ein paar Blätter, in mehr oder minder feine Streifen geschnitten, sind eine feine Bereicherung für so manches Pfannengericht oder ein schmackhaftes Süppchen. Das Doofe dabei: so ein Kohlkopf bringt ein solides Grundvolumen mit sich – und nicht selten bleibt ein ordentliches Stück davon übrig. Wohin also mit dem Rest? Hier haben sich – neben einigen anderen Verwertungsmöglichkeiten – die

Chinakohl-Viertel aus dem Ofen

als überaus effektive „so-bekommen-wir-den-Kohl-weg-Lösung“ bewährt. Ein Spitz- oder Chinakohl, längs halbiert und dann geviertelt, erhält meist durch seinen Strunk genügend Stabilität, so dass auch die Blätter am Stück zusammenbleiben.

Die Kohlviertel kann man in der Pfanne braten oder – wie nun geschehen – im Ofen zubereiten.

In aller bester „Jugend forscht“-Manier habe ich dabei sogar einen Versuchsaufbau mit zwei unterschiedlichen Varianten an den Start gebracht. Das eine Viertel von 1 Chinakohl bestrich ich mit Sesamöl, das zweite mit Teriyaki-Sauce (Fertigprodukt mit dem Aroma gerösteter Knoblauch). Jedes Viertel für sich schlug ich hernach in einen Bogen Backpapier ein und legte diese für 25 Minuten auf das Backblech des auf 200 °C vorgeheizten Ofens.

Zeit genug, sich für ein paar Saucen, Bei- und Grundlagen zu kümmern. Zum einen schälte ich ein paar (kleinere) Kartoffeln und kochte diese in Salzwasser. In einem weiteren Topf schwitzte ich in 1 EL Olivenöl 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe an, die ich vorher gewürfelt hatte, gab 200 g Weiße Riesenbohnen (Glasware, Abtropfgewicht) inklusive Aufguss-Sud dazu und würzte mit 1 TL Fenchelsamen. Nachdem alles einmal aufgekocht war und danach ein wenig auf kleiner Flamme vor sich hingeblubbert hatte, pürierte ich den Topfinhalt und schmeckte das so entstandene Mus mit ein paar Spritzern Zitrone ab.

Als zweite Saucen-Grundlage vermischte ich 1 EL Tahini mit 3 EL Joghurt und rührte auch hier ein wenig Zitronensaft dazu.

Die im Backpapier fertiggegarte Ofenware setzte ich jeweils auf einen Spiegel aus der Joghurtsauce, verstrich das Bohnenpüree daneben und setzte ein paar Salzkartoffeln darauf. Fertig war ein Kohlgericht für Zwei, das mit einem – wie im Restaurant bei uns üblich – steten „Hmm, probier mal meins hier“ begleitet wurde. Einen klaren Sieger konnten wir dennoch nicht küren, beide Kohl-Varianten waren ordentlich lecker.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Ein Chinesisches Viertel bei uns daheim | Autor:

Eine Pfanne Buntes

Freitag, 18. Oktober 2019 14:53

(unbezahlte Werbung – Markennennung)

Liebe Andrea,

Globalisierung, Klimawandel, Massenproduktion – aktuell gibt es mehr als genügend Gründe, den Appetit zu verlieren. Und das durchaus in Bezug auf Fleisch und Gemüse. Da wird gezüchtet, gespritzt, gedüngt und optimiert auf Teufel komm raus.
Von der Tendenz her fühle ich mich da bei biologisch gelabeltem Gemüse derzeit am wohlsten (auch wenn manches Etikett nur Schall und Rauch zu sein scheint); und natürlich darf’s auch weiterhin immer wieder mal ein gutes Stück Fleisch sein!

Aber gerne auch mal ein ganzer Teller voll Gemüse. Dass dies schmeckt und satt macht, hat bei uns dieser Tage einmal mehr eine

Süßsaure Wokpfanne

bewiesen. Das Rezept habe ich aus Jamie Olivers neuesten Werk Veggies entliehen, natürlich leicht abgewandelt und dennoch sehr genossen.

Zuerst habe ich in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett 2 EL Sesamsaat golden angeröstet, in eine Schale umgefüllt und die Pfanne mit vorgeschnittenem Gemüse gefüllt: 1 Karotte, 2 rote Zwiebeln, 1 rote Paprika, 1 gelbe Paprika. Nachdem ich die Gemüsestücke knapp 5 Minuten ohne Fett bei ordentlich Hitze etwas angebräunt hatte, gab ich – vorher kleinstgewürfelt – 2 Knoblauchzehen und ein ca. 3 cm großes Stück Ingwer mit 2 EL Olivenöl in die Pfanne und rührte alles 2 weitere Minuten bei mittlerer Hitze durch.

Dann wurde es fruchtig und ich mischte 400 g Dosenpfirsiche in Spalten sowie deren Dosensaft dazu. Einen Tel des Pfirsichsafts hatte ich mit 1 EL Speisestärke, 1 EL Garam Marsala, 1 EL weißem Balsamico und ein paar Spritzern Sojasause verquirlt und gab diese Mischung ebenfalls in die Pfanne.
Es folgten 6 Blätter Chinakohl, die ich in grobe Stücke geteilt hatte, sowie 1 Tasse TK-Erbsen, bevor ich den Deckel auf die Pfanne legte und alles knapp 5 Minuten bei ordentlich Hitze schmoren liess.

Zuletzt schmeckte ich den Pfanneninhalt mit Sojasauce ab und servierte das Pfannengemüse zusammen mit frisch gekochten Reisnudeln, nachdem ich alles mit den gerösteten Sesamsamen bestreut hatte. Wo das Fleisch war? Hat keiner vermisst!

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Eine Pfanne Buntes | Autor:

Sonntägliche Küchenexperimente

Sonntag, 13. Oktober 2013 20:20

Lieber Christoph,

ich hatte wieder einmal eine Gemüsekiste von meinem Nachbarn geerbt. Und so platzte das Gemüsefach aus allen Nähten. Doch was tun mit all diesen Sachen, von denen ich eine noch nie gegessen hatte, nämlich – wer hätte das gedacht – den Chinakohl?

Zig Kochbücher hätte ich wälzen können, aber dazu fehlte mir die Lust. Also legte ich mir den ganzen Gemüsehaufen zurecht und überlegte, was ich daraus machen könnte.

Heraus kamen

Namenlose Röllchen

mir ist nämlich noch keine gescheite Bezeichnung für dieses „aus der Lameng“ entstandene Rezept eingefallen.

Als erstes schälte und würfelte ich 1 Süßkartoffel, die ich in Salzwasser kochte und mit etwas Butter zu einem Püree verarbeitete. Danach schnitt ich die Enden von 1 großen Bund Lauchzwiebeln in Ringe und schwitzte diese zusammen mit 1 gepressten Knoblauchzehe und 1 in Ringe geschnittenen Chilischote (mild) in etwas Olivenöl an. Ca. 1 Kilo Tomaten habe ich grob gestückelt und mit etwas Salz aufkochen lassen, so dass sie weich werden konnten. Die Tomaten habe ich dann durch ein Haarsieb passiert und zu der Zwiebelmischung in die Pfanne gegeben.

3 Möhren von der Sorte Purple Haze habe ich für einige Minuten gedämpft, damit sie etwas weicher wurden und habe sie in die Sauce gegeben, die ich mit ordentlich Salz und Pfeffer abschmeckte.



Dann habe ich die äußeren Blätter von 1 Chinakohl kurz in kochendem Salzwasser blanchiert und mit jedes Blatt mit einem Esslöffel von dem Süßkartoffelpüree belegt. Im TK fand sich noch ein Stück Seelachs, das ich kurz unter fließendem heißen Wasser antaute, in Stücke schnitt und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzte. Die Fischstücke gab ich auf das Süßkartoffelpüree und rollte die gefüllten Chinakohlblätter zusammen. Diese legte ich schließlich auf die Tomaten-Gemüse-Sauce, die ich vorher einmal hatte aufkochen lassen und ließ die Röllchen bei geringer Hitze unterm Deckel garziehen.

Was soll ich sagen? Das hat geklappt. Die namenlosen Röllchen waren wirklich sehr lecker, wenn auch sehr aufwendig.

Wie gut, dass unsere Leser nie die Spülberge zu sehen bekommen.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Sonntägliche Küchenexperimente | Autor: