Tag-Archiv für » Vinaigrette «

A very special beet

Sonntag, 31. Januar 2021 15:06

Liebe Andrea,

Rote Bete ist für mich ein bisschen das Stiefmütterchen unter den Gemüsesorten. Dabei ist rote Beete als fester Bestandteil bei den Vorab-Salatgarnituren deutscher Speisegaststätten gar nicht wegzudenken! Der erdige Geschmack ist auch nicht jedermanns Sache. So wird die Bete oftmals zum alternativen Eierfärben und ungewollten Fingerfärben bei deren Zubereiten assoziiert. Aber das Gemüse kann auch anders. Als

Rote Bete Carpaccio

hat sich das Knollengemüse bei uns so richtig in Schale geworfen. Aus verschiedenen Gründen – allen voran Bequemlichkeit – habe ich mir vorgekochte und vakuumierte Rote Bete besorgt, immerhin in Bio-Qualität. Hier entfällt das Kochen. Und Schälen. Und Fingerfärben. Die Bete (ca. 1 pro Person) habe ich mit einem großen (und scharfen) Messer in dünne Scheiben geschnitten und diese kreisrund sowie dachziegelförmig auf den Tellerportionen angeordnet. Danach hobelte ich 1 Apfel mit der Mandoline in hauchfeinst und belegte die Bete-Scheiben doppellagig mit den Apfel-Scheiben.

In der Mitte des Bete-Apfel-Kranzes platzierte ich je 1 handvoll Feldsalat und streute grob zerkleinerte Walnusskerne darüber.

Aus 1,5 EL Apfelessig, 1 TL Senf und 4 EL Olivenöl rührte ich eine Vinaigrette an, die ich mit 2 Prisen Salz und 1/2 TL Zucker abschmeckte. Jetzt nur noch die Vinaigrette mit einem Löffel über das Carpaccio verteilt – schon war so fertig: Eine visuell und geschmacklich echte Angeber-Vorspeise, die die Rote Bete durchaus aus einem tristen Schattendasein ins Rampenlicht befördert.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für A very special beet | Autor:

Da gehen die Herzen auf – Da haben wir den Salat (16)

Sonntag, 13. Januar 2019 18:33

Liebe Andrea,

eine alte Lebensweisheit besagt, dass es weniger relevant ist, was man zwischen Weihnachten und Neujahr isst, sondern vielmehr wichtig ist, was man zwischen Neujahr und Weihnachten verzehrt… Nun, der kulinarische Ablauf rund um die Weihnachtsfeiertage ist in aller Regel durch übermässige Futterei geprägt. Schließlich kommt man ja mit netten Menschen zusammen und tischt dabei große (Gänse-)Braten und allerlei andere Völlerei auf.

Zeit also, den Blick einmal wieder auf einen schönen Teller Salat zu richten. Ein optisch und geschmackliches Highlight habe ich uns kürzlich mit dem

Bresaola-Brot-Salat

auf den Tisch gezaubert. Dazu habe ich 2 Romana Salatherzen kleingeschnitten und ebenso wie den Inhalt 1 Schale Rucola-Salat gewaschen und trockengeschleudert.
Im Vorfeld hatte ich – insgesamt waren wir 3 Esser – pro Person 1 Ei hartgekocht und dies jeweils geviertelt. Weitere Vorbereitungsschritte bestanden im Halbieren von 300 g Cocktailtomaten sowie dem Anrösten von 4 Toastbrotscheiben, die ich zuerst entrindet sowie geviertelt und dann mit ein wenig Olivenöl in der Pfanne angeröstet hatte. Für die vorgeschnittenen 100 g Bresaola musste ich lediglich die Verkaufsverpackung öffnen. Bresaola ist in etwa das gleiche wie Bündner Fleisch, in jedem Fall ein schön magerer und luftgetrockneter Rinderschinken.

Für die Vinaigrette verrührte ich in einer großen Schüssel 2 EL weißen Balsamico-Essig mit Salz, Pfeffer und 4 EL Olivenöl, danach presste ich noch 1 Knoblauchzehe dazu. Den vorbereiteten Salat gab ich mit mit den Cocktailtomaten sowie 1 Handvoll schwarzen Oliven zur Vinaigrette und mischte alles ordentlich miteinander.

Nachdem ich den angemachten Salat ich auf Tellern angerichtet hatte, garnierte ihn mit den gerösteten Toastecken, den geviertelten Eiern sowie den Bresaola-Scheiben und hobelte noch mit der groben Reibe generös Parmesan darüber. Nach all den üppigen Braten der Weihnachtsfeiertage war dieser Salat eine willkommene und schmackhafte Einstimmung auf frische Vitamine und tendentiell weniger gehaltvolle Kost.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Da gehen die Herzen auf – Da haben wir den Salat (16) | Autor: