Tag-Archiv für » Terijakisauce «

Ein neuer Kandidat für die Super-Bowl

Sonntag, 9. Februar 2025 10:01

Liebe Andrea,

nachdem fleischlose Gerichte, also viel Gemüse und hin und wieder bislang eher vernachlässigte Proteinquellen, vermehrt unseren Speiseplan ergänzen (wenn nicht sogar langsam bestimmen), stehen bei uns daheim auch Bowls in jeglicher Form immer hoch im Kurs.

Neben den fix zubereiteten kalten Bowls (mit durchaus vorgekochten Zutaten) wie der Regenbogen-Bowl lassen sich Bowls aber auch heiß servieren. Zugegeben: früher hätte man auch einfach Süppchen dazu sagen können, aber die

Miso-Bowl mit Udon-Nudeln

wird am Ende in einer Schale und damit als Bowl serviert. Hier kann sich der frühe asiatische Vogel mit längerer Vorlaufzeit mit der Produktion einer ordentlichen Brühe beschäftigen. Oder aber man greift – wie ich – zur Fertigvariante, so viel „Bio“ (und zwar vom Alfred) steckt in meinem Küchen-Pragmatismus, dass ich diese kleine Helferlein wie Instant-Brühen noch nicht komplett aus meiner Küche verbannt habe. Immerhin gibt es mittlerweile ja auch Instantbrühen in Bio-Qualität. Doch ich schweife ab, zurück zur Bowl.

In knapp 1,5 Liter Hühnerbrühe habe ich 1 daumengroßes Stück Ingwer sowie 2 Knoblauchzehen, jeweils geschält, in Streifen geschnitten und gewürfelt, knapp 10 Minuten gekocht und diese Bouillon mit 1 EL Sojasauce, 1 EL Teriyaki-Sauce sowie 1 EL heller Miso-Paste gewürzt. Für die letzten 3 Minuten der Kochzeit gab ich noch 1 halbe Lauchstange, längs halbiert und in dünne Scheiben geschnitten, mit dazu.

Parallel dazu kochte ich 2 Eier knapp 5:30 Minuten lang wachsweich, schreckte diese an ab und pellte sie. In dem Eierwasser hatte ich zuvor bereits 1 handvoll grüner Bohnen blanchiert und beiseite gestellt. 2 Möhren schälte ich und schnitt diese dann mit dem Sparschäler in dünne Streifen, 150 g Kräuterseitlinge sowie 200 g braune Champignons schnitt ich in Scheiben.

Die Möhrenstreifen habe ich in reichlich Sesamöl kurz und scharf angebraten, dann aus der Pfanne genommen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. In die gleiche Pfanne gab ich 200 g geräucherten Tofu, in nicht zu kleine Würfel geschnitten, darauf die Pilze, liess alles ein wenig Farbe annahmen und löschte nach ein paar Minuten mit ca. 3 EL süßer Sojasauce sowie ein paar Spritzern Malzessig ab.

150 g Udon-Nudeln kochte ich nach Packungsanweisung, also in heißem Wasser, für knapp 5 Minuten,
schüttete sie ab und verteilte sie auf die einzelnen Bowls. Darüber goss ich die Brühe und verteilte darauf dann die Tofu-Pilz-Mischung, die Karottenstreifen, die Bohnen sowie je ein halbiertes Ei.

Am Tisch ging es dann mit Stäbchen und viel Geschmatze an den Inhalt der heißen Bowl, deren flüssiger Rest (Umami pur!) sich final direkt aus der Schale trinken liess.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Ein neuer Kandidat für die Super-Bowl | Autor:

Ein Chinesisches Viertel bei uns daheim

Dienstag, 14. Januar 2025 20:31

Liebe Andrea,

im Zuge der asiatischen Ratzfatz-Küche, die vor geraumer Zeit vor allem zur Mittagszeit bei uns Einzug gehalten hat, findet sich auch immer häufiger China- oder Spitzkohl im Gemüsefach unseres Kühlschranks. Ein paar Blätter, in mehr oder minder feine Streifen geschnitten, sind eine feine Bereicherung für so manches Pfannengericht oder ein schmackhaftes Süppchen. Das Doofe dabei: so ein Kohlkopf bringt ein solides Grundvolumen mit sich – und nicht selten bleibt ein ordentliches Stück davon übrig. Wohin also mit dem Rest? Hier haben sich – neben einigen anderen Verwertungsmöglichkeiten – die

Chinakohl-Viertel aus dem Ofen

als überaus effektive „so-bekommen-wir-den-Kohl-weg-Lösung“ bewährt. Ein Spitz- oder Chinakohl, längs halbiert und dann geviertelt, erhält meist durch seinen Strunk genügend Stabilität, so dass auch die Blätter am Stück zusammenbleiben.

Die Kohlviertel kann man in der Pfanne braten oder – wie nun geschehen – im Ofen zubereiten.

In aller bester „Jugend forscht“-Manier habe ich dabei sogar einen Versuchsaufbau mit zwei unterschiedlichen Varianten an den Start gebracht. Das eine Viertel von 1 Chinakohl bestrich ich mit Sesamöl, das zweite mit Teriyaki-Sauce (Fertigprodukt mit dem Aroma gerösteter Knoblauch). Jedes Viertel für sich schlug ich hernach in einen Bogen Backpapier ein und legte diese für 25 Minuten auf das Backblech des auf 200 °C vorgeheizten Ofens.

Zeit genug, sich für ein paar Saucen, Bei- und Grundlagen zu kümmern. Zum einen schälte ich ein paar (kleinere) Kartoffeln und kochte diese in Salzwasser. In einem weiteren Topf schwitzte ich in 1 EL Olivenöl 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe an, die ich vorher gewürfelt hatte, gab 200 g Weiße Riesenbohnen (Glasware, Abtropfgewicht) inklusive Aufguss-Sud dazu und würzte mit 1 TL Fenchelsamen. Nachdem alles einmal aufgekocht war und danach ein wenig auf kleiner Flamme vor sich hingeblubbert hatte, pürierte ich den Topfinhalt und schmeckte das so entstandene Mus mit ein paar Spritzern Zitrone ab.

Als zweite Saucen-Grundlage vermischte ich 1 EL Tahini mit 3 EL Joghurt und rührte auch hier ein wenig Zitronensaft dazu.

Die im Backpapier fertiggegarte Ofenware setzte ich jeweils auf einen Spiegel aus der Joghurtsauce, verstrich das Bohnenpüree daneben und setzte ein paar Salzkartoffeln darauf. Fertig war ein Kohlgericht für Zwei, das mit einem – wie im Restaurant bei uns üblich – steten „Hmm, probier mal meins hier“ begleitet wurde. Einen klaren Sieger konnten wir dennoch nicht küren, beide Kohl-Varianten waren ordentlich lecker.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Ein Chinesisches Viertel bei uns daheim | Autor: