Beiträge vom November, 2024

Kein Hassel mit der Kartoffel

Mittwoch, 20. November 2024 20:18

Liebe Andrea,

der ganz große Internet-Hype um das Kartoffelgericht meiner heutigen Monologie ist eigentlich schon wieder rum. Dabei handelte es sich bei diesem Hype eher um ein Revival. Denn die

Hasselback-Kartoffeln

wurden bereits in den 1950er Jahren von dem schwedischen Koch Elisson erfunden, der seinen Dienst im Stockholmer Restaurant Hasselbacken verrichtete (vielen Dank an dieser Stelle dem großartigen Richi Kägi für diese Insights).

Bei dieser Zubereitungsart im Backofen werden Kartoffeln im Vorfeld hauchdünn und wie Fächer eingeschnitten. Fertig sind die vielbesungenen Fächerkartoffeln. Der Trick dabei ist, dass der Schnitt die Kartoffel nicht durchtrennt. Ich habe dies mit Hilfe von zwei chinesischen Essstäbchen oder zweier Holz-Pfannenwendern erreicht. Einfach die längs halbierten Kartoffeln vor dem Einschneiden in den Zwischenraum der beiden gleich hohen Gerätschaften auf die Arbeitsfläche legen. Meine Bio-Kartoffeln hatte ich vorher lediglich abgespült und nicht geschält.

Die eingeschnitten Kartoffelhälften, 1 große oder 1 kleinere Kartoffel pro Person, legte ich in eine Reine, bepinselte sie mit flüssiger Butter und verteilte die Butter auch zwischen den einzelnen Kartoffel-Fächern. Dorthin würzte ich auch meine Kräuter der Provence und ein paar Prisen Piment d’Espelette. Final streute ich über die gebutterten und gewürzten Kartoffeln noch etwas grobes Meersalz und umlegte die Kartoffeln mit ein paar Zwiegen Rosmarin und Thymian sowie 4 in der Schale angedrückten Knoblauchzehen. Danach schob ich die Reine für knapp 40 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen (Umluft).

Als Beilage für ein ordentliches Steak mit Lauchgemüse oder ein Poulet aus dem Salzmantel mit Mojo-Sauce waren die Hasselback-Potatoes genau richtig, sie passen aber als optisch einwandfreie Beilage zu vielen Speisen und schmecken, Fächer für Fächer, so richtig schön knusprig.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Kein Hassel mit der Kartoffel | Autor:

Rosenkohlige Aussichten

Donnerstag, 14. November 2024 11:55

Liebe Andrea,

es ist Zeit für Rosenkohl. Oder, wie die Dinger in Anlehnung an die Brussel Sprouts in Köln genannt werden, für Spruute oder Sprüüdsche. Und glücklicherweise wohne ich mit Mitessern zusammen, die ausnahmslos meine Vorliebe für dieses – wie ich finde – sensationelle Wintergemüse teilen. Ob gedünstet, in der Pfanne gebraten oder in in seine Blätter zerteilt zubereitet – Rosenkohl lässt sich ja so vielfältig zu- und verarbeiten! Ganz frisch stand mit dem

Rosenkohl-Kartoffel-Lachs-Auflauf

ein Ofengericht mit überschaubarem Arbeitsaufwand auf unserem Esstisch. Das ganze hätte auch „mit ohne“ den Lachs funktioniert, der jedoch war vom Vortag einfach noch da und konnte sich so nützlich machen und unter den Auflauf mischen.

Zuerst einmal habe ich 5 Kartoffeln geschält und in ca. 1,5 cm breite Scheiben geschnitten, mit Salzwasser aufgesetzt und ca. 10 Minuten gekocht. Im Dämpfeinsatz über den Kartoffeln garten in den letzten 5 Minuten 500 g Rosenkohl, die einzelnen Röschen geputzt (also um die Außenblätter entfernt), entstrunkt und jeweils halbiert, unter dem Deckel mit.

Das in ein Sieb abgeschüttete Gemüse hatte Zeit abzutropfen, während ich eine Béchamelsauce anrührte. Dazu liess ich knapp 2 EL Butter in einem Topf schmelzen, rührte 2 EL Mehl dazu und goss unter stetem Rühren mit dem Schneebesen 100 ml Sahne sowie 400 ml Gemüsebrühe (instant) dazu.

Von knapp 200 g Lachsfilet schnitt ich die Haut weg und teilte den Fisch in nicht zu kleine Würfel. Diese Würfel vermischte ich mit dem Gemüse in einer Auflaufform und goss die Béchamelsauce darüber. Bevor die ganze Kiste in den auf 180 °C Ofen vorgeheizten ging, streute ich noch 2 Handvoll Gratinkäse (Mozzarella-Edamer-Mischung) darüber.

Nach knapp 30 Minuten war der Käse goldgelb geschmolzen und alles soweit gar sowie verzehrfertig. Und sehr, sehr lecker. Ideal war der verbleibende Rest auch zur Mitnahme für die Mikrowelle in der Mittagspause.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Rosenkohlige Aussichten | Autor:

Die neueste Mode: Huhn im Salzmantel

Sonntag, 10. November 2024 13:32

Liebe Andrea,

vor vielen, vielen Jahren las ich in Frankreich auf der Rückseite einer Salzverpackung einmal das Rezept für ein komplettes Huhn in der Salzkruste – und konnte mir so gar nicht vorstellen, wer sich freiwillig komplett versalzenes Huhn auf den Esstisch stellt.

Mittlerweile habe ich den einen oder anderen Fisch im Salzmantel zubereitet und schätze sehr das köstliche Aroma, dass sich beim im Salz eingeschlossenen Gargut entwickelt – und weiß nun auch, dass viel Salz außen rum nicht unbedingt auch viel Salz innen drin bedeutet.

Zwei äußerst appetitlich erscheinende Hühnerkeulen im lokalen Supermarkt sowie das Wissen um ausreichend Meersalz-Vorräte daheim von der letzten Exkursion nach Frankreich liessen meinen Wunsch wachsen, das

Huhn im Salzteig

zumindest mit Teilen vom Huhn nun endlich einmal kulinarisch umzusetzen. Die 2 Bio-Hühnerkeulen habe ich vor der Weiterverwendung noch mit ein paar frischen Kräutern gepimpt, indem ich je 1 Zweig Thymian und Rosmarin sowie eine 1 Knoblauchzehe, in Stifte geschnitten, zwischen Haut und Fleisch der Keulen schob.

Danach vermengte ich 1 kg Meersalz mit 1 Eiweiß, legte dann eine Schicht davon in eine Auflaufform und die Hühnerschenkel darüber. Die restliche Salzmasse formte ich um die Hühnerteile, bis alles komplett bedeckt war und schob die Auflaufform für ca. 40 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen (Umluft).

Nach vollendeter Backzeit holte ich die Form aus dem Ofen und klopfte die feste Salzkruste mit der Rückseite eines großen Messers aus. Was für ein Aroma duftete mit dabei entgegen!

Als Beilage hatte ich – um den Ofen gleich mitzunutzen – die sagenumwobenen Hasselback-Kartoffeln (dazu demnächst mehr) sowie eine Mojo-Sauce zubereitet. Alle Komponenten zusammen auf dem Teller liessen wir uns dann hervorragendst schmecken. Und nachsalzen musste diesmal auch wirklich niemand…

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Die neueste Mode: Huhn im Salzmantel | Autor: