Beiträge vom Oktober, 2024

Mmmmmmmmousse au Chocolat

Donnerstag, 24. Oktober 2024 16:42

Liebe Andrea,

erwähnte ich bereits, dass wir früher daheim genug (vom Hauptgang) zu Essen bekamen, dass keiner auch nur einen Gedanken daran verschwendete, nach einem Dessert zu fragen!? Dementsprechend ausgedünnt sieht meine Standard-Menüplanung meist auch heute noch aus: Vorspeise (Suppe, Salat, ach ne, denn kann man à la française auch nach dem Hauptgang servieren) ok, dann ordentlich was auf den Teller und gut ist’s. Aber hier habe ich die Rechnung ohne meine Mitesser gemacht. Somit gibt es bei uns immer regelmässiger auch nach dem Hauptgang (und dem Salat) noch was Leckeres, also gern was Süßes. Und es ist ein bei mir immer wiederkehrender Klassiker zum Dessert: Die

Mousse au chocolat

ist zudem ein bewährtes Mittel, um auch zum Finale eines leckeren Essens nochmals groß aufzutrumpfen. Es gibt hier Varianten mit Kouvertüre und Butter, die zusammen im Wasserbad geschmolzen werden, ich jedoch greife gerne allein auf fertige Schokolade zurück. Im Detail teile ich die benötigten 125 g Zartbitter-Schokolade zu 2/5 auf 80%ige und 3/5 auf 70%ige Schokolade auf.

Nun aber zum Herstellungsbericht: Während die in kleine Stückchen zerkleinerte Schokolade im Wasserbad schmelzen konnte, bereitete ich die Eier und Sahne vor. 200 ml Schlagsahne schlug ich in einer Schüssel steif. Das Eigelb und Eiweiß von 3 Eiern trennte und verteilte ich auf zwei weitere Schüsseln, wobei die Eigelbe in der größten Schüssel landeten.

Zu dem Eigelb mischte ich 3 EL Zucker und schlug alles mit dem Schneebesen schaumig. Das Eiweiß mixte ich mit dem Rührbesen zu festem Eischnee.

Die mittlerweile flüssige Schokolade rührte ich – nicht zu schnell, nicht zu langsam – mit einem Spatel unter das Eigelb und hob dann mit dem gleichen Werkzeug nach und nach Eischnee und Sahne darunter. Das teils noch flockige Eiweiß lässt sich dabei prima am Rand der Rührschüssel kleindrücken.

Es folgt danach eine Grundsatz-Entscheidung: Wird die Masse nun auf einzelne Portionsgläser oder auf eine große Schüssel verteilt? Auch Dessertringe sind eine feine Option, will man die einzelnen Portionen später hübsch auf Desserttellern anrichten.
Auf jeden Fall kommt die ganze Chose abgedeckt für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank und kann dort schön fest werden.

Beim Anrichten per Nocken (mit dem Löffel aus der Kump) oder als Einzelportion auf dem Teller haben sich frische Beeren und fein geraspelte Zartbitterschokolade bewährt. Und eigentlich ist für solch ein Schokoladen-Träumchen nach jedem noch so üppigen Hauptmahl immer noch etwas Platz im Magen, oder!?

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Mmmmmmmmousse au Chocolat | Autor:

Vive la pomme!

Dienstag, 22. Oktober 2024 19:03

Liebe Andrea,

wenn’s draußen herbstelt, der Wind die ersten der frisch eingefärbten Blätter von den Bäumen zerrt und man sich langsam darauf einstellt, wieder mehr Zeit in den den Wohnungsinnenräumen zu verbringen – dann kommt bei mir ein ganzer Schwung lang bewährter und immer wieder geschätzter Gerichte auf den Esstisch.

Herbstzeit ist ja so was von Apfelzeit! Gerade jetzt gibt es auf dem Wochenmarkt bei uns auch wieder frisch gepressten Apfelmost. Der. Ist. Ja. Sooooo. Lecker! Aber zurück zum Kuchen. So gern ich beim Apfelkuchen (wie auch bei Quiche, noch so’n Herbstding) den Mürbeteig mag, für die schnelle Nummer lässt sich eine

Normannische Apfeltarte

auch ganz geschmeidig mit einem Blätterteig aus dem Kühlregal zaubern. Tarte, nicht Torte! Der Unterschied vom a zum o macht die ganze Sache hauchdünn. Und was wäre ein schöner Herbsttag ohne den Duft eines frisch gebackenen Apfelkuchens!? Für die spontane Lust auf etwas Süßes sollte man sowieso immer einen Fertig-Blätterteig aus dem Kühlregal auf Vorrat haben.

Für meine Ratzfatz-Apfeltarte habe ich zuerst den Backofen auf 200 °C vorgeheizt, 1 Blätterteig samt Backpapier auf einem Blech ausgerollt und mit 1 Handvoll gestifteter Mandeln sowie 2 EL braunem Zucker bestreut. Darüber verteilte ich 3 Äpfel, die ich vorher geschält, entkernt und mit der Mandoline in hauchdünne Scheiben gehobelt hatte. Ein schönes Dachziegelmuster zum einen und die Verwendung unterschiedlicher Apfel mit verschiedenen Säuregraden ist hier eine nette Option. Je nach Saftigkeit der Äpfel bietet es sich auch an, die Ränder des Teiges leicht einzuschlagen. damit beim Backen der Saft Äpfel auch auf dem Teig bleibt.

Abschließend streute ich weitere 2 EL braunen Zucker über die Apfelscheiben und schob das Blech für knapp 35 Minuten bei Umluft in den Backofen.

Während nun langsam der Duft von frisch gebackenen Äpfeln und karamellisiertem Zucker durch die Küche zieht, ist der Tag schon zu gut wie gerettet. Die goldbraun und knusprig gebackene Tarte kann man noch kurz abkühlen lassen, und in der Zeit einen leckeren Kaffee brühen. Das Kuchenglück perfekt macht eine Kugel Vanilleeis, auch die Sorte „Haselnuss-Crunch“ passt hervorragend.

In der Normandie habe ich auch immer wieder mal die Variante mit flambierten Calvados genossen. Aber am Ende jedoch ist eines klar: So kann man sich den Herbst auch in unseren Breiten schmecken lassen!

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Vive la pomme! | Autor: