Tag-Archiv für » rote Paprika «

…rot, rot, rot ist alles was ich mag

Montag, 20. Januar 2025 14:23

Liebe Andrea,

natürlich mag ich nicht ausschließlich Dinge, die rot sind – es darf ruhig auch mal grün, blau, gelb oder sonstwie sein. Aber beim heutigen Küchen-Monolog spielt Rot die tragende Rolle. Es handelt sich einmal mehr um einen aktuellen Hype in den „socials“. Und beim

Crunchy Rotkohlsalat

überwiegt eindeutig die Farbe Rot. Für eine große Schüssel voll Rot und viel Geschmack habe ich zuerst einmal 1/4 Rotkohlkopf in dünne Scheiben und dann kleine Stücke geschnitten. Je kleiner, desto fein.

Danach folgten 1 rote Paprika (halbiert), 1/2 Salatgurke (halbiert und entkernt) und 1 Karotte (geschält), allesamt in kleinste Würfel geschnitten. Mehr Rot steuerten die Kerne von 1 Granatapfel bei. 1/2 Bund Petersilie sowie 6 Zweige Minze schnitt ich ebenfalls mikroskopisch klein und gab die Kräutermischung zu den übrigen Zutaten.

Für das Dressing verquirlte ich den Saft von 1 Orange mit 1 EL weißem Balsamico, 2 El Olivenöl, 1 TL Ahornisup sowie 1/2 TL Salz und mischte das Dressing unter das Gemüse.

Man kann die ganze Chose nun durchziehen lassen oder sich auch gleich darüber hermachen. Die einzelnen Portionen toppte ich noch mit den dünn geschnittenen Ringen von 2 Frühlingszwiebeln sowie ein paar Bröckchen Schafskäse.

Thema: Monologe Küche | Kommentare (0) | Autor:

Viraler Wrap aus der Timelime

Mittwoch, 8. Januar 2025 17:41

Liebe Andrea,

auf den verschiedenen Social Media-Kanälen gibt es ja immer wieder diese Trends und Hypes, die Dir in kurzer Zeit die komplette Timeline fluten – und dafür sorgen, dass man sich irgendwann auch selber einmal ein Bild davon machen mag, ach was: muss, was die Leute „dort draußen“ denn nun so umtreibt. Im vorliegenden Fall bin ich mit meinem

Tortilla-Rührei-Wrap

eigentlich schon viel zu spät dran. Aber bislang ergab es sich einfach nicht, dass (endlich) einmal ein paar Tortilla-Fladen vom gemeinsamen Wrap-Essen übrig waren. Und ja: man kann die Tortillas auch selber machen und damit sicherstellen, dass in den Teigscheiben kein L-Cystein und andere „lustige“ Dinge drinstecken. Aber die Macht der Gewohnheit und der alltägliche Zeitdruck sorgen dann doch meist für den Griff zur Fertigware; hier gibt es jedoch durchaus auch gute Alternativen.

Nach unserer letzten „Wrap-Orgie“ waren nun also endlich mal 2 Tortilla-Fladen über, die fortan im Kühlschrank auf ihre Weiterverwendung warteten. Und am Ende ging alles ganz fix.

Zuerst einmal habe ich in einer beschichteten Pfanne, zu der es auch einen Deckel gibt, Olivenöl erhitzt und pro Portion bzw. Fladen 8 Ringe von 1 Spitzpaprika angebraten. Nach knapp 2 Minuten goss ich 2 Eier darüber, die ich vorher verklappert und mit Salz gewürzt hatte. Auf die Eiermischung in der Pfanne legte ich nun 1 Tortilla-Fladen und verschloss die Pfanne mit dem Deckel. Nach knapp 2 Minuten bei mittlerer Hitze nahm ich den Deckel ab und wendete den Fladen mit Hilfe eines flachen Tellers.

Der Fladen lag nun mit der Eierseite nach oben in der Pfanne. Diese Seite bestreute ich mit 1 Handvoll Cheddarkäse (gerieben) und belegte eine Hälfte mit 4 Gurkenscheiben und 2 Blatt Romana-Salat. Ich würzte den Fladen mit einer aromatisch-mexikanischen Gewürzmischung, klappte ihn mittig zusammen und wendete den nun entstandenen Teig-Halbkreis nach knapp 2 Minuten. Die andere Hälfte des Fladens durfte – bei der nun ausgeschalteten Herdplatte – auch noch 2 Minuten etwas Farbe annehmen.

Und das wars dann auch schon. Den noch warmen Fladen kann man sich pur oder mit einem weiteren Tomaten- bzw. Blattsalat schmecken lassen. Bei uns gab’s den Fladen heuer pur und einmal mehr die Erkenntnis, dass das Nachkochen von Social-Trends für die Küche immer wieder auch seine leckere Seiten haben kann.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Viraler Wrap aus der Timelime | Autor:

Maritime Nudeln Royale – Pasta, meine Pasta (49)

Samstag, 10. August 2024 20:48

Liebe Andrea,

nachdem ich kürzlich schon einmal bei einem Versuchsaufbau in der Monologen Küche Pasta mit Ölsardinen zubereitet hatte, stand nun die Variante mit Frischfisch auf dem Speiseplan. Großes Geschmacks-Kino mit Dorade Royale! Für meine

Pasta mit Doradenfilets

habe ich 2 ordentliche Doraden (insgesamt ca. 1,6 Kilo) küchenfertig vom lokalen Fischdealer mit nach Hause genommen. Dort füllte ich die Bauchhöhlen der Fische mit ein paar Stängeln Glattpetersilie sowie je 2 Knoblauchzehen, längs geviertelt. Die Fischfilets legte ich mit ein paar Zitronenscheiben auf das Gitter einer Reine, goss knapp 20 ml Wasser an und schob alles für knapp 20 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen.

In der Zwischenzeit bereitet ich die Sauce vor. Dazu schälte ich 1 Zwiebel, halbierte diese und schnitt die Hälften in dünne Scheiben. Zusammen mit 2 roten Paprikaschoten, die ich längs in Streifen geschnitten hatte, schwitze ich beides sanft in einer Pfanne mit Olivenöl an, gab 150 ml Wasser dazu und lies alles mit aufgelegten Deckel knapp 15 dünsten. Den Pfanneninhalt füllte ich in eine Schale um und pürierte den Inhalt mit dem Stabmixer fein.

Die fertig gegarten Doraden zerlegte ich in die Filets, die ich grob mit der Gabel zerrupfte, und den Rest; diesen Rest, Gräten, Karkassen und Co. gab ich zusammen mit den Zitronen und der Petersilie zurück in die Reine und goss dann alles durch ein Haarsieb in die Pfanne, in der ich die Paprika mit den Zwiebeln zubereitet hatte.

Bei mittlelstarker Hitze reduzierte ich den Fischsud, während ich in einem anderen Topf Lumaconi, großkalibrige Pasta in Hörnchen-Form, in Salzwasser garte.

Die nicht ganz al dente gegarte Pasta gab ich zum Fischsud, goss die pürierte Paprika-Sauce an und gab die Doraden-Filets dazu. Ich schwenkte alles ordentlich durch, bis die Pasta gar und gut mit den anderen Komponenten verbunden war und würzte mit Meersaltzlocken und PFeffer. Hossa, das war ein richtig leckeres Nudelgericht, bei dem ausreichend Baguette für das finale Scarpetta nicht fehlen darf.

PS: Eine großartige und zusätzliche finale Würznote fügte ich durch ein neues Fischgericht-Gewürz hinzu, das „wow“ war.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Maritime Nudeln Royale – Pasta, meine Pasta (49) | Autor: