Tag-Archiv für » Reisnudeln «

Neues von der Bowling-Bahn

Sonntag, 5. Januar 2025 15:26

Liebe Andrea,

gesunde Ernährung steht nicht nur am Jahresanfang auf der Agenda von vielen Menschen. Auch in den vergangenen Jahren bereits hat sich unser Speiseplan – vor allem auch unter Mitsprache des heranwachsenden und mündigen Mitessers – deutlich gewandelt (würde man beim Pubertier direkt nachfragen, würde dieser Umstand als maßlos übertrieben dargestellt korrigiert). Aber bereits seit der famosen Dinner-Analogie – und die ist ja nun schon einige Jahre her – habe ich mich noch mehr als früher mit der Nahrung im Allgemeinen auseinandergesetzt. Und dies trägt, um beim Thema zu bleiben, immer mehr Früchte.

Ein gern gesehener Gast bei uns sind Bowls in den unterschiedlichsten Darreichungsformen. Vor allem mittags und wenn’s fix gehen soll. Am Ende sind Bowls nix anderes als eine bunte Mischung von Gemüse, auch Obst, irgendeiner Proteinquelle, gerne nicht tierisch, einem Trägermaterial wie Reis oder Mie-Nudeln und einem fancy Dressing. Besonders schön wird es, wenn es wie bei der

Rainbow-Bowl

ordentlich bunt im Inneren der Portionsschale hergeht. Im vorliegenden Bowl-Fall habe ich Glasnudeln in einer Schüssel mit heißem Wasser übergossen, ziehen lassen, abgegossen und mit einer Küchenschere kleingeschnitten. Die klein geschnittenen Nudeln habe ich auf die einzelnen Bowls verteilt und mit buntem Allerlei belegt.

Bei der Rainwow-Bowl habe ich auf 1 Mango, 1 Salatgurke, 1 rote Paprika, 2 Karotten, 1 Granatapfel und 150 g Eismeergarnelen (vorgegart) zurückgegriffen. Wie das Gemüse am Ende auch zerteilt wird – das ist am Ende nur noch Geschmacksache: gewürfelt, gestiftet oder in dünne Scheiben geschnitten. Dazu kam dann noch 1 Handvoll Sesamkörner, die ich ohne Fett und bei sanfter Hitze in einer Pfanne angeröstet hatte.

Nachdem, alles final und optisch ansprechend angerichtet war, gab ich das Dressing darüber: Für das Dressing habe ich 1 EL Hummus mit 2 EL Sojasauce und 200 ml Kokosmilch verrührt und mit etwas Limonensaft abgeschmeckt. Zum Schluß noch der geröstete Sesam drüber und fertig ist die Bowl, die auch ohne Fleisch glücklich macht.

Übrigens sind die Variationsmöglichkeiten solch einer Bowl nahezu unbegrenzt. Regelmäßig kommen bei uns auch Avocado, Chinakohl, Edamame, Tofuwürfel, Kichererbsen, frischer Babyspinat oder auch frische Himbeeren zum Einsatz.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Neues von der Bowling-Bahn | Autor:

Frühling in Vietnam

Dienstag, 2. Februar 2016 13:03

Liebe Andrea,

asiatische Köstlichkeiten scheinen immer ratz-ratz zu gehen, total gesund zu sein und überhaupt irrsinnig gut zu sein – zumindest die mainstreamigeren Angebote.
Ein Grund mehr also, mal zu schauen ob sich die fixe Asia-Küche nicht auch à la minute am heimischen Herd realisieren lässt.
Und ja: Schnell gekocht wird in Asien vieles. Allein vor die finale Zubereitung in Wok & Co. haben die asiatischen Küchengötter eine Vielzahl kleinerer Schnibbeleien gesetzt. So wird der Schnellimbiss dann doch zu einer zeitintensiveren Variante. Vom Beschaffen allerlei Kostbarkeiten unter den Zutaten ganz zu schweigen. So suchte ich mir für meine asiatische Versuchsküche auch erst einmal Rezepte mit Dingen heraus, die auch unser örtlicher Lebensmittel-Dealer im Angebot hat. Und dann stand meinen

Vietnamesischen Frühlingsrollen mit süß-saurer Sauce

auch nix mehr im Wege. Schritt eins in meinem asiatischen Küchen-Versuchslabor war die Herstellung der süß-sauren Sauce. Dazu schnitt ich 1 rote Chili-Schote, 1 grüne Chili-Schote, 2 Knoblauchzehen sowie 1 Zwiebel in sehr kleine Würfel und schwitzte diese in 3 EL Erdnussöl sanft an. Nach ca. 5 Minuten gab ich 3 EL Zucker dazu und liess diesen karamellisieren. Den hellbraunen Karamell löschte ich mit 150 ml Orangensaft ab. Die finale Würze besorgten 2 EL Reisessig sowie 1 EL Sojasauce. Die erkaltete Sauce hatte wahrlich einen recht authentischen typischen süß-sauren Geschmack – und auch die eigentlich ordentlich scharfen Chilis zeigten sich im Endergebnis als durchaus genießbar.

Bevor ich mich ans Rollen der Frühlingsrollen machen durfte, galt es, erst einmal die einzelnen Füllstoffe in Form zu bringen: 2 Karotten schälte ich und schnitte sie danach erst längs in Scheiben, dann in Streifen, dann in Stücke. 1 Hühnerbrust schnitt ich in kleinst möglich Würfel, ebenso 1 handvoll Garnelen. Des weiteren teilte ich 1 Bund Frühlingszwiebeln schräg in Ringe und schnitt 25 g Mu-Err-Pilze klein. Die getrockneten Pilze, die von Farbe und Konsistenz an alte Fensterleder erinnern, hatte ich vorher in heißem Wasser eingeweicht. Ebenfalls ein heißen Wasserbad hatte ich 1 Ballen Reisnudeln verabreicht, die ich nach dem Einweichen abschüttete und grob kleinschnitt. 1 Zwiebel würfelte ich kleine, ganz ungeschnitten beliess ich den Inhalt von 1 Schale Mungo-Bohnen-Sprossen.
Hühnerbrust, Garnelen und Frühligszwiebeln würzte ich in einer Schüssel mit 1 TL Salz, 1 TL Zucker sowie 1/2 TL Pfeffer, gab 1 Ei dazu und knetete alles ordentlich durch. Dann gab ich die restlichen Zutaten dazu und vermengte alles zu einer einigermassen homogenen Masse.

Die Reisblätter tauchte ich einzeln in ein Schüssel mit handwarmem Wasser und legte die Blätter auf ein angefeuchtetes Küchentuch auf der Arbeitsfläche. Im unteren Drittel eines jeden Reisblattes platzierte ich ein wenig Füllstoff und faltete die Reisblätter wiefolgt; Zuerst schlug ich das untere Ende über die Füllung und zog diese sanft fest zurück. Dann faltete ich die beiden Seitenränder zur Mitte in und rollte das Reiseblatt zur Rolle auf. Die fertigen Rollen lagerte ich auf einer Platte zwischen.



Dann endlich kam Action: In einem großen Topf erhitze ich dann 1 l Sonnenblumenöl und gab die Rollen in Vierergruppen in das heiße Öl. Die Garzeit beträgt ca. 5-10 Minuten, das Öl sollte heiß, aber nicht zu heiß sein. Die Reisblatt-Rollen nehmen leicht Farbe an und werden – idealerweise – schön knusprig. Die fertig gegarten Frühlingsrollen hielt ich – auch zum Abtropfen – auf einer Reine im auf 100° C vorgeheizten Ofen warm.
Zum Servieren der vietnamesischen Frühlingsrollen reichte ich Blätter von Chinakohl und Romana-Salat. Mit den Blätter lassen die Rollen gut greifen, in die Sauce tunken und gemeinsam aus der Hand genießen. Fazit: Die „35 süß-sauer“ beim professionellen Asiaten wäre sicher mit weniger Aufwand erhältlich gewesen. Geschmeckt hat das alles jedoch erstaunlich fernöstlich. Und gut.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Frühling in Vietnam | Autor: