Inspiration mit Aubergine und Ricotta – Pasta, meine Pasta (41)

Freitag, 27. Juli 2018 17:33

Liebe Andrea,

beim Stromern über verschiedene Webseiten bin ich auf der Suche nach etwas Essbarem kürzlich bei Jamie Oliver über ein Pasta-Rezept gestolpert, das ich fortan umgehend in die Tat umsetzen wollte. Schließlich wurde das Mahl von Jamie als eins seiner Lieblin-Pastagerichte angepriesen. Gelesen, getan. So standen nun auch auf unserem Esstisch

Nudeln mit Tomaten-Auberginen-Ricotta-Sauce

auf dem Tisch. Aubergine und Pasta – da hatten wir ja auch schon einmal eine Analogie zur Pasta alla Norma hier im Blog (Pasta, meine Pasta 29 und 30). Diesmal jedoch habe ich 2 Auberginen entstrunkt, halbiert, auf den Schnittflächen kreuzweise eingeritzt und dann im Wasserdampf knapp 30 Minuten weichgekocht. Mit im Dünstkorb lag noch 1 rote Peperoni, die ich danach entkernte. häutete, und kleinschnitt.

Während die Auberginen und die Peperoni dünsteten, hatte ich 2 Knoblauchzehen kleingeschnitten und sanft mit Olivenöl in einer Pfanne angeschwitzt. dazu gab ich 2 Dosen Tomaten (inkl. einmal Wasser zusätzlich aus einer der Dosen), 4 EL Tomatenmark und 2 TL Zucker. Die Tomatensauce säuselte dann bei kleiner Hitze vor sich hin, bis ich die in Stücke geschnittenen, weichen Auberginen und die Peperonistücke mit dazurührte.

Nach einer kurzen Weiterschmurgelei auf kleiner Flamme rührte ich 200 g Ricotta in die Sauce und hob tropfnasse, al dente gekochte 500 g Spirelli mit einer Schaumkelle dazu hinein. Der Vorteil beim Nicht-Abschütten von Pasta ist: Man hat immer noch genügend Pasta-Kochwasser, um die eventuell zu trockene werdende (Tomaten-)Sauce geschmeidig und flüssig zu halten.



Nach dem Portionieren auf Tellern – diesmal reichte das Essen für 5 Personen – streute ich zusammen mit viel frisch geschnittenen Basilikumblättern noch 40 g Pinienkerne, die ich trocken in einer separaten Pfanne geröstet hatte, über die Nudeln. Die samtweich gekochten Auberginen verliehen der Tomatensauce zusammen mit dem Ricotta ein durchaus eigenständiges Aroma, allein ein wenig Pfeffer war am Tisch als Würze nötig. Und am Ende waren alle Teller leer.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Inspiration mit Aubergine und Ricotta – Pasta, meine Pasta (41)

Eine runde Sache mit Wurst – Pasta, meine Pasta (40)

Sonntag, 8. Juli 2018 15:15

Liebe Andrea,

vor kurzem hatte ich im wunderbaren Blog unserer „Kollegin“ Astrid Paul eine Variation meiner so sehr geschätzten Salciccia-Spaghetti gelesen, die ihn nun endlich einmal nachbaute. Und was soll ich sagen? Die

Spaghetti mit Merguez

sind eine großartige Bereicherung für meine Lieblingsgerichte mit Pasta! Drücke ich das Wurtsbrät ansonsten immer direkt aus der Salsiccia-Pelle in die heiße Pfanne, wird bei diesem Rezept die Wursthülle zuvorderst entfernt, dann die Wurst in gleiche Stücke geteilt und in kleine Kugeln geformt. Für 3 Personen verarbeitete ich so 4 Merguez-Würste zu Merguez-Murmeln.

Die kugelrunden Merguez-Bällchen habe in ein wenig Olivenöl und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne rundherum angebraten und herausgenommen. Im Bratenfett schwitzte ich sanft 2 Knoblauchzehen an, die ich vorher halbiert, entstielt und in kleine Stücke geschnitten hatte. Hinzu gesellten sich dann 4 Tomaten, die ich erst in Scheiben geschnitten und diese dann geviertelt hatte. Ich löschte alles mit knapp 100 ml Weisswein ab und liess die Tomaten bei sanfter Hitze im Sud schmelzen.

Währenddessen kochte bereits mein Nudelwasser, das ich salzte und darin knapp 300 g Spaghetti knapp weniger als al dente kochte. Ich gab die Fleischbällchen zurück in die Pfanne, würzte mit 1 TL Kreuzkümmel, frisch gemörsert, und löste ca. 50 g Schafskäse in der Sauce auf. Dann beförderte ich die Nudeln mit einer Spaghettigabel tropfnass aus dem Topf in die Pfanne.



Nachdem ich Nudeln und Pfanneninhalt gründlich miteinander vermengt hatte, verteilte ich Pasta und Sauce auf drei Teller, bröselte insgesamt 150 g Schafkäse darüber und würzte – auch optisch – mit kleingeschnittenem Basilikum. Danke Astrid, das war inspirierend und sehr legga!

Thema: Monologe Küche | Kommentare (1)

Verhältnismäßig gute Bratkartoffeln

Montag, 28. Mai 2018 10:20

Liebe Andrea,

Bratkartoffeln und daraus resultierende Dauer-Bekanntschaften muten wie Relikte längst vergangener Zeiten an. Liegt es an der zunehmenden Bequemisierung unserer Gesellschaft und all den verfügbaren Fertiggerichten? Speck und Fett, essentielle und geschmackliche Grundlage der Bratkartoffeln, scheinen ebenfalls wie der nachbarschaftliche Kontakt auf dem Index zu stehen, doch gerade aus dem unmittelbaren Wohnumfeld generierten sich früher oftmals die viel besungenen Bratkartoffelverhältnisse. Dabei bieten die sich mehrenden Single-Haushalte doch eine durchaus günstige Basis, um mal wieder in trauter Zweisamkeit eine richtig gute Portion

Bratkartoffeln

gemeinsam zu genießen. Ein wenig Vorbereitung braucht es jedoch schon, vielleicht liegt auch darin der Rückgang der Bratkartoffel-Kultur. Denn für die schnelle Nummer – fix sind die Bratkartoffeln ja durchaus zubereitet – braucht es idealerweise gekochte Kartoffeln, mindestens vom Vortag.

Die bereits gekochten und im Kühlschrank aufbewahrten Kartoffeln habe ich in ca. 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten. Zusammen mit 1 großen Zwiebel, fein gewürfelt, und 200 g Speck, in Stifte geschnitten, habe ich die die Kartoffeln mit einem großen Stück Butterschmalz in einer Pfanne verteilt, die Hitze auf ca. 3/4 hochgedreht und den Deckel aufgelegt.

Erst nach knapp 10 Minuten habe ich das erste Mal den Deckel angehoben. So konnte sich auf der Unterseite des Garguts bereits eine knusprige, nicht zu dunkle Kruste bilden. Die restliche Bratzeit verbrachte ich bei geöffnetem Deckel und dem Pfannenwender in der Hand und ließ Kartoffeln, Speck und Zwiebeln unter stetem Wenden rundherum lecker werden.



Bratkartoffeln, oftmals als Randfigur eines Essen oder gar zur Beilage degradiert, stellen für mich alleine eine durchaus vollwertige Mahlzeit dar. Aber natürlich eröffnen sich hier zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Neben dem klassischen Schnitzel oder einem Salat sind mir eine gute Kesselsülze mit ordentlich Remouladensauce willkommene Begleiter für meine verhältnismäßig sehr leckeren Bratkartoffeln.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Verhältnismäßig gute Bratkartoffeln

Shalala, Shakshuka!

Donnerstag, 24. Mai 2018 21:23

Lieber Christoph,

wenn doch alles so einfach wäre. Man braucht nur eine Pfanne und die Zutaten, um schnell etwas leckeres auf den Tisch stellen zu können.

Für

Shakshuka

habe ich zunächst 2 Schalotten in feinste Würfel geschnitten und in etwas Olivenöl angedünstet. Später gab ich 2 Knoblauchzehen, der Einfachheit halber gepresst, dazu. Es folgten 2 Dosen Tomatenstücke (so langsam kann man sich qua Saison auch an frische Tomaten herantrauen). Auf frische Paprika habe ich mangels allseitiger Unverträglichkeit verzichtet.

Gewürzt habe ich die ganze Chose dann mit Salz und Pfeffer, 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen), 1 TL edelsüßes Paprikapulver und 1 TL Koriander (gemahlen). Die Saucengrundlage habe ich dann erst einmal für ca. 15 Minuten etwas einkochen lassen. Dann habe ich mit einem Löffel Mulden in der Sauce gebastelt und vorsichtig 4 Eier hineingegeben. Deckel druff und die Eier stocken lassen, für (zu lange) 10 Minuten.

Am Schluss gab ich noch gehackte Blattpetersilie in die Pfanne.


Die Eier hätten für meinen Geschmack etwas weniger Ziehzeit haben dürfen, denn das Eigelb war komplett gestockt und nicht mehr schlotzig. Ich schätze, dass maximal fünf Minuten die bessere Idee gewesen wären.

Alles in allem haben wir unser Baguette aber trotzdem mit großem „Oh, hallo, wie lecker!“ in die Sauce getaucht.

Schnell, einfach, einfach fein.

Thema: Analoge Küche | Kommentare deaktiviert für Shalala, Shakshuka!

Schakalaka mit Shakshuka

Donnerstag, 24. Mai 2018 21:23

Liebe Andrea,

unsere neueste Küchenanalogie hat ganz schön was auf der Pfanne! Und wieder einmal ein ganz heißer Kandidat für die Rubrik „Total lecker und schnell gemacht, warum hab ich das nicht schon vorher mal gemacht?“. Die Rede ist von einem Klassiker der nahöstlichen Küche. Und für die

Shakshuka

gibt es entsprechend viele Herangehensweisen. Flächendeckend bekannt geworden ist Shakshuka in meiner Wahrnehmung durch eine Folge von Kitchen Impossible, in der Tim Mälzer seinen Koch-Kontrahenten, immerhin Sternekoch Hans Neuer, nach Israel schickte – um eben dort bei einem Großmeister dieses Pfannengerichts eine Shakshuka nachzukochen. Ausgerechnet auf die nahezu überall angeführte Haupteigenschaft, die ordentliche Schärfe, verzichtete ich aus Jugendschutzgründen; so konnten wir uns immerhin in voller Familienstärke über die auf dem Tisch stehende Pfanne hermachen.

Doch davor stand ja erst einmal deren Zubereitung. Banal bezeichnen könnte man die Shakshuka als ordentliche Tomatensauce mit Ei. Und das sind dann auch schon zwei Hauptzutaten.

Zuerst einmal habe 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe kleingewürfelt und in einer Pfanne, auf die ein Deckel passt, mit Olivenöl sanft angeschwitzt. Dazu gab ich 1 rote Paprikaschote, halbiert, entkernt und ebenfalls in kleine Stücke geschnitten. Kurz darauf rührte ich 2 EL Tomatenmark sowie 400 g Dosentomaten (stückig) dazu, würzte mit 1 TL Zucker, 1 TL Paprika (edelsüß), 1 TL Kreuzkümmel (kleingemörsert), 1 EL Piment d’Espelette sowie etwas Meersalz und liess alles bei kleiner Hitze knapp 20 Minuten vor sich hinblubbern.

Mit dem Rücken eines großen Löffels drückte ich sanft drei Mulden in die Tomatensauce und füllte jede mit einem frisch aufgeschlagenen Ei. Nun verrührte ich das Eiklar mit dem Stiel eines Kochlöffels kreisförmig um die Eier, so dass sich dies mit der Tomatensauce verbinden konnte. Das Eigelb sollte bei diesem Manöver intakt bleiben. Ich legte den Deckel auf die Pfanne und ließ die Eier knapp vier Minuten in der Pfanne stocken.



Und das war’s dann auch schon; idealerweise ist am Ende das Eigelb noch nicht gestockt. Frisch gehackte Petersilie hübscht das alles – auch geschmacklich – schön auf und – ganz wichtig – viel frisches, knuspriges Brot (Baguette oder Ciabatta) hilft, die geschmackige Sauce entweder direkt aus der Pfanne oder vom Teller in den Mund zu befördern.

Thema: Analoge Küche | Kommentare deaktiviert für Schakalaka mit Shakshuka

Was vom Spargel übrig blieb (Suppe 20)

Dienstag, 8. Mai 2018 19:45

Liebe Andrea,

Der Frühling und die Spargelzeit bringen so einige Leckereien mit sich und endlich wieder auf den Tisch. Wenn ich mir nur die wie Pilze aus dem Boden schießenden Spargelbuden in unserer Region anschaue: Frischer Spargel, frische Erdbeeren, neue Kartoffeln…
Die letzten Jahre hatten wir uns immer beim Biohof unseres Vertrauens mit Spargel eingedeckt und dabei den 1-Euro-Aufpreis-Service genutzt, den Spargel gleich vor Ort maschinell schälen zu lassen. So schnell und lecker der frische Spargel dann auch war, mit Bedauern entsorgte ich dann regelmässig den Spargelsud. Dabei lässt sich aus dem Sud doch mit wenig Aufwand eine hervorragende

Spargelcremesuppe

herstellen. Diese gelingt vor allem dann, wenn man im Spargelwasser noch Schalen und Abschnitte von den Spargelstangen auskocht. Endlich einmal hatten wir nun vor kurzem wieder ungeschälten Spargel im Haus. Und am Tag nach dem Stangenspargel gab’s das Derivat davon (von einem Abfallprodukt mag ich an dieser Stelle nun gar nicht sprechen).

Die frische geschälten Spargelstangen koche ich meist in viel Wasser mit etwas Salz und ein wenig Zucker. Nach dem Kochen der Stangen habe ich nun in ca. 3 Liter Spargelwasser die Spargelschalen und Abschnitte des Spargels für knapp 45 Minuten bei hoher Hitze ausgekocht. Praktisch dabei ist auch, dass sich die Flüssigkeit derweil reduziert und konzentriert. Die Flüssigkeit habe ich durch ein Sieb gegossen und hatte damit die Grundlage für meine Spargelsuppe.

In einem separaten Topf habe ich dann aus 3 EL Butter und 3 EL Mehl eine Mehlschwitze angerührt und den Spargelsud unter Rühren dazugegeben. Weiteres Aroma folgte aus 200 ml Geflügelfond, hier griff ich auf das Fertigprodukt aus dem Glas zurück.

In die Flüssigkeit habe ich dann noch fast 200 ml süße Sahne gerührt und alles noch einmal aufwallen lassen. Den Fast-Anteil der Sahne, knapp 3 EL, habe ich dann mit 1 Eigelb verrührt und die heiße, aber nicht mehr kochende Suppe damit legiert. Die letzte – fast schon geheime Zutat – war eine ordentliche Messerspitze Currypulver, so wenig, dass das Gewürz nur eine subtile Nuance in der Suppe hinterließ.



Ein zweites kleines Highlight waren die 2 Spargelstangen, die ich mir für die Suppe aufbewahrt hatte. Diese, geschält und in feine Scheiben geschnitten, gab ich roh in die Suppenteller und füllte die Suppe darauf.

Und schon war das lecker „Sparschelsüppschen“ fertig. Zur Deko kann man frischen Kerbel oder wie bei uns frischen Schnittlauch in Röllchen über die Suppe geben und dazu geröstetes Weißbrot reichen. So bekommt das eigene Spargelschälen eine ganz neue Motivation, denn zum Entsorgen ist Spargelsud nach wie vor viel zu schade!

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Was vom Spargel übrig blieb (Suppe 20)

Grüner Reis und lecker Lamm

Dienstag, 24. April 2018 17:16

Liebe Andrea,

es gibt kaum etwas Verwerflicheres, als mit hungrigem Magen Rezepthefte zu durchblättern. Wie schön dagegen ist es, sich – wohlgesättigt – im Schatten eines prächtigen Baumes im Garten bequem zu machen und dabei durch Kochzeitschriften zu blättern, für die bis dahin einfach noch keine Zeit war…

Gekrönt wird dieser Müssiggang dann meist durch konkrete Inspirationen für die kommenden Speisepläne. So erst kürzlich mal wieder geschehen bei dem

Erbsen-Risotto mit Lamm im Kräutermantel

Das Originalrezept sah Spieße aus Lammlachsen vor, von denen ich auch ein Exemplar zubereitete. Der Rest – und der schaffte es auch in unseren feinen Blog – waren halbierte, am Stück gebratene Lammlachse, die ich nach dem Braten in einer Kräutermischung wendete.

Aber wie so häufig: Immer schön der Reihe nach! Für das Risotto würfelte ich 1 Zwiebel klein, die ich in einem großen Topf mit 4 EL Olivenöl sanft anschwitzte. Zu den glasigen Zwiebelwürfeln gab ich 200 g Risotto-Reis und lies auch diesen rundherum „einölen“. Das Ganze löschte ich mit 100 ml Weißwein ab, den ich nahezu gänzlich verkochen liess. Dann folgte das übliche Risotto-Einerlei: Immer mal wieder einen Schöpflöffel von 750 ml Gemüsebrühe (ideal heiß) in den Topf geben und unter Rühren einkochen lassen. Kurz vor dem kompletten Verkochen der Flüssigkeit die nächste Kelle nachschütten und zurück auf Anfang.

Währenddessen rieb ich 100 g Parmesankäse klein und fein, stellte 150 g TK-Erbsen zum Antauen bereit und begab mich an die Kräutermischung: Die Blätter von 4 Stielen Minze schnitt ich klein, rieb die Schale von 1 Bio-Zitrone ab und vermischte alles mit Meersalz, grobem Pfeffer und 2 EL Olivenöl zu einer feuchten Gremolata.
Eigentlich hätte ich nun 2 Lammlachse in Würfel schneiden und diese mit der Kräutermischung marinieren sollen, ich würfelte jedoch nur einen halben Lammachs. Die restlichen, in der Länge halbierten Lachse habe ich ohne weitere Würze scharf in der Pfanne angebraten und erst danach in den Kräutern gewendet. Zum Finalisieren habe ich das Fleisch dann bei 80° C im Ofen auf einer Reine ruhen und ziehen lassen.



Mittlerweile war meine Gemüsebrühe nahezu vollständig in das Risotto aufgegangen. Ich rührte den Parmesan sowie die Erbsen unter den Reis und liess alles nochmal bei ausgeschalteter Flamme im Topf durchziehen.

Auf dem Teller angerichtet habe ich den Risotto-Reis mit frischer Minze und mit den aufgeschnittenen Lammlachsen belegt. Ein leckeres und irgendwie auch schnelles Mahl, das den Status Festessen durchaus verdient.

Thema: Monologe Küche | Kommentare (1)

Hin und weg mit Thunfisch – Pasta, meine Pasta (39)

Freitag, 2. März 2018 11:27

Liebe Andrea,

Du kennst diese Momente. Meist treten sie an trüben November- oder viel zu kalten Wintertagen ein. Man will einfach nur weg. Und zwar sofort. Da die Jungs, die sich mit der Weiterentwicklung des Beamens beschäftigen sollten, immer noch noch nicht aus den Puschen gekommen sind, muss man die Sache selbst in die Hand nehmen und sich sein eigens Hintertürchen öffnen. Der Schlüssel dazu liegt – wie so oft – in der eigenen Küche. Dann nennt man das im allgemeinen Soulfood und verleiht einem Gericht damit eine besondere Güte.

Solltest Du also demnächst mal wieder einen spontanen Exit aus dem alltäglichen Hier und Jetzt suchen, brauchst Du nicht nach einer Raum- oder Zeitkapsel Ausschau halten oder Scottie anfunken. Es reicht, die im nachfolgenden beschriebenen

Spaghetti mit Thunfisch

zuzubereiten und Dich mit wenigen Bissen ganz weit weg zu bringen. Und das geht so: Die Kürze der Zubereitungszeit erlaubt, zuerst einmal das Kochwasser für die Nudeln aufzusetzen.

Bis das Wasser brodelt, habe ich 2 Knoblauchzehen sowie 3 Sardellenfilets kleingeschnitten, 10 Cocktail-Tomaten geviertelt und alles zusammen in ca. 4 EL Olivenöl sanft angeschwitzt. Wer Schärfe mag, kann hier noch 1 Chilischote in kleingeschnittenen Ringen dazufügen; ich habe 1 TL Piment d’Espelette genommen, was für eine reduziertere, sanfte Schärfe sorgte. In die Pfanne gab ich dann 2 TL Kapern und den kompletten Inhalt von 1 Dose Thunfisch in eigenem Saft (ca. 180 g).



Die zwischenzeitlich in Salzwasser fast fertig gegarten Spaghetti habe ich aus dem Topf mit der Küchenzange in die Pfanne gehoben und noch 3 Schöpfkellen Nudelwasser hinzugefügt. Bevor ich den Pfanneninhalt ordentlich miteinander verrührte, gab ich noch 2 Handvoll Rucola und den Saft 1/2 Zitrone dazu.
Zur finalen Deko der Pasta auf den Tellern würzte ich weiteren Rucola mit Zitronensaft, bestem Olivenöl sowie einer Prise Fleur de Sel und vermengte alles per Hand.

Als ich dann vor dem Teller mit dampfender und duftender Pasta sass und die ersten Bissen im Mund hatte schloss ich kurz die Augen und war sofort weit weg: Ich sass auf der kleinen Terrasse eines Restaurants an der Hafenmole, hörte entfernt eine Vespa die Küstenstraße entlangknattern, roch das Salz in der Luft und sah über die silbernen Wellenrücken des Meers hinweg am Horizont die orangefarbene Sonne untergehen…

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Hin und weg mit Thunfisch – Pasta, meine Pasta (39)

Viel Fingerlecken oder viel Finger krumm zu machen

Dienstag, 27. Februar 2018 17:32

Liebe Andrea,

es ist eins dieser Gerichte, dass mit der passenden Sauce steht – oder fällt. Die Rede ist einmal mehr – von Sparribes. Nachdem ich an früherer Stelle schon einmal eine Spareribs-Monologie mit einer etwas aufwendigeren Saucen-Variante für den Grill beschrieben hatte, folgt nun die nicht minder leckere Variante in Karo, Pardon: Spareribs-Saucen einfach. Denn für die

Spareribs aus dem Ofen

braucht’s gutes Grundmaterial in Sachen Fleisch und eine diesmal warmgerührte Sauce, die schnell fertig ist. Dazu habe ich 1 Knoblauchzehe und 2 Schalotten kleinst gewürfelt und in 2 EL Butter angeschwitzt. Die weich gekochten Würzwürfel habe ich mit 4 EL braunem Zucker bestreut und diesen bei sanfter Hitze karamellisieren lassen.

Abgelöscht habe ich den Karamell mit 150 ml Apfelessig sowie 5 EL Worcestere-Sauce und 3 EL Sojasauce. Dazu rührte ich noch knapp 200 ml Ketchup dazu – und fertig war die Würzsauce.

Die Spareribs (1,2 kg für 2 Personen) hatte ich vor der Saucenzubereitung in portionsgerechte Stücke geteilt und in gesalzenem Wasser knapp 1 Stunde vorgekocht.



Die abgetropften Rippchen pinselte ich großzügig von beiden Seiten mit der Sauce ein, legte das Fleisch in eine Reine und schob diese in den auf 170° C vorgeheizten Ofen (Umluft). Dort verbrachten die Spareribs unter gelegentlichem Saucen-Nachpinseln weitere 40 Minuten. Dann war das Fleisch soweit, dass es sich fast schon von selbst vom Knochen löste. Anstatt Krautsalat oder anderer Sättigungsbeilagen gab’s kühles Bier und die Gewissheit, dass man sich nach so manchem Essen richtig dolle auf’s Fingerlecken freuen darf.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Viel Fingerlecken oder viel Finger krumm zu machen

Fleischwürfel ruhig einmal etwas schmoren lassen

Sonntag, 17. Dezember 2017 13:51

Liebe Andrea,

es ist Schmorgerichtezeit. Und was gibt es Schöneres, als leckere Dinge im Laufe einiger Stunden Schmurgelei in einem Topf zu einem wohlschmeckenden Gericht zu transformieren!?

Gulasch ist so ein klassischer Schmorgerichte-Kandidat. Zum Gulasch – es es nun der, die oder das Gulasch? – gibt es landauf, landab eine Vielzahl an Rezepten und exakten Vorstellungen, wie das perfekte Gulasch denn nun auszusehen habe. Bisher habe ich meine – schon wieder so ne Herausforderung: Wie ist der Plural von Gulasch!? – Gulaschgerichte immer frei Schnauze zusammengebrutzelt. Zeit also, diese Aus-der-Lamäng-Kocherei einmal in texterische Bahnen zu lenken. Für den nun vorliegenden Küchen-Monolog von meinem

Paprika-Gulasch

habe ich mich jedoch nicht selbst zur Materialbeschaffung, also zum Metzger, begeben. Das Ergebnis waren gemischte Fleischwürfel von Schwein und Rind, deren Kantenlänge ICH viel größer bemessen hätte. Sei’s drum. Es sollte ja sowieso lediglich die Bestandsaufnahme einer von vielen Möglichkeiten der Gulasch-Zubereitung werden.

Das 1 kg Würfelfleisch habe ich portionsweise mit ausreichend Olivenöl scharf in einem Bräter angebraten und in einer Reine zwischengelagert. In vielen Rezepten wird als Faustformel die gleiche Menge Zwiebeln wie Fleisch vorgeschlagen. Ich entschied mich jedoch für eine 70%-Regelung an geschälten, halbierten und in in grobe Würfel geschnittene Zwiebeln, also ca. 700 g Zwiebeln, die ich im Bratfett und bei reduzierter Hitze anschwitzte. Mit den Zwiebeln schwitzte ich noch 2 Karotten an, die ich zuvor geschält, längs geviertelt und in große Stifte geschnitten hatte.

Dann kam – wieder so eine Frage: der, die oder das!? – Paprika zum Einsatz. In einem zur Inspiration gelesenen Rezept hatte ich von stolzen 50 g Paprikapulver gelesen, ich gab ca. 20 g rosenscharfen Paprika zu den Zwiebeln. Dazu gab 1 EL Kümmel, den ich grob zermörsert hatte sowie 1 TL Majoran und 3 EL Tomatenmark in den Bräter. Nach kurzem Umrühren kam das Fleisch zurück in den Topf. Ich goss 500 ml Rotwein (Côte du Rhone) sowie 300 ml Wasser dazu, legte den Deckel auf und liess den Topfinhalt bei kleinster Hitze für knapp 2 Stunden vor sich hinköcheln.



Mit Blick auf den jugendlichen Mitesser am Tisch entschärfte ich das Endergebnis im Topf noch mit 2 EL Creme Fraiche, die ich kurz vor dem Servieren in die Sauce einrührte. Eine für mich klassische Beilage zu diesem Essen sind Salzkartoffeln, die wir uns dazu dann auch schmecken liessen.
Und wie bei jedem dieser Schmorgerichte stellten wir zwei Tage später beim Resteessen erneut fest, dass es aufgewärmt nochmal so gut schmeckt.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Fleischwürfel ruhig einmal etwas schmoren lassen