Glückwünsche mit Fisch

Sonntag, 26. Oktober 2014 19:11

Lieber Christoph,

bevor ich uns ganz herzlich zu unserem dreihundertsten Artikel gratuliere, ein wenig Statistik.

Seit März 2010 haben wir also tatsächlich 300 Artikel auf die Beine gestellt. In der Zeit haben wir sage und schreibe 61 Mal analog gekocht (quasi einmal pro Monat) und über 104.000 Menschen haben unsere Seite besucht. Ist das nicht einfach nur wunderbar? So lange kann man ja gar nicht Hände schütteln.

Zur Feier des Tages gingen wir zurück zu den Anfängen und nahmen als Anregung ein Rezept aus einer Kochzeitschrift daher, die wir schon für unsere erste – sehr misslungene – Analogie genutzt hatten. Damals hatten wir uns geschworen, nie wieder nach dieser Zeitschrift zu kochen. Allerdings haben wir ja inzwischen gelernt, dass man sich nicht genau an Rezepte halten muss und so wurde

Seelachs mit Kartoffel-Meerrettich-Gratin

zu einer sehr schmackhaften Angelegenheit.

Zu Anfang habe ich das Gratin vorbereitet. Ca. 600 g Kartoffeln habe ich geschält und auf dem Gemüsehobel (ein Gerät, das ich mit höchstem Respekt benutze, seit ich mir damit einmal den halben Daumen aufsäbelte …) in feinste Scheiben gehobelt. Diese Scheiben habe ich in einer Mischung aus 200 ml Milch und 200 ml Sahne, die ich mit Salz und Pfeffer sowie 4 TL Meerrettich aus dem Glas verrührt hatte, für ca. zehn Minuten erst einmal im Topf vorgekocht. Dann gab ich die ganze Chose in eine ofenfeste Form und buk sie im auf 220 °C vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene.

Zeit, den Fisch vorzubereiten. 8 schmale Filets Seelachs (TK-Ware) hatte ich vorher aufgetaut. Ich gab die Filets in eine Reine und rieb sie mit der abgeriebenen Schale von 1 Bio-Zitrone ein. Dann gab ich darauf Salz und Pfeffer dazu sowie einige Zweiglein Dill, die ich noch etwas gehackt hatte. Die letzte Massage erfolgte dann mit einigen Tropfen Olivenöl pro Filet.

Gute zehn Minuten vor Ende der Backzeit des Gratins – das bräunte oben schon fein – stellte ich die Fisch-Reine auf einem Rost auf die obere Schiene des Backofens und drehte die Temperatur auf 180 °C herunter.


Kurz darauf konnten wir das Mahl genießen. Und nun ist doch genug Zeit, um stundenlang Hände zu schütteln. Herzlichen Glückwunsch zur Dreihundert!

 

Thema: Analoge Küche | Kommentare deaktiviert für Glückwünsche mit Fisch

Dill is all around here

Sonntag, 26. Oktober 2014 19:10

Liebe Andrea,

mich wundert es ja immer wieder, dass es ein paar findigen Biologen immer noch nicht gelungen ist (oder diese daran bislang kein Interesse hatten), Dill mit der Salatgurke zu kreuzen. So häufig, wie die beiden gemeinsam aus der Küche rausmarschieren, wäre dies nur eine konsequente Weiterentwicklung der Convenience beim Kochen. Bis es so weit ist, wird es mir weiterhin eine Freude sein, aus Dill, Gurke und ein paar anderen Zutaten einen Gurkensalat anzurühren, der ganz hervorragend als Beilage zum

Dill-Lachs mit Meerrettich-Kartoffel-Gratin

passt. Dazu habe ich (für 4 Personen) ca. 600 g Lachsfilet ohne Haut in gleiche Stücke geschnitten, mit frischem Zitronensaft, Salz, Dill und einer Gewürzmischung – die unter anderem weißen Pfeffer, Korianderkörner, Orangenschale und Jasminblüten enthält – eingerieben. Die abgedeckten Filets stellte ich zum Durchziehen für eine Stunde beiseite.

Für das Gratin schälte ich 5-6 Kartoffeln und schnitt diese in nicht zu dünne Scheiben. Die Kartoffelscheiben schichtete ich dachziegelartig in eine Gratinform und goss eine Mischung aus 200 ml Sahne, 1 Knoblauchzehe (gepresst) und 2 EL Meerrettich darüber. Das Originalrezept sah mehr Meerrettich vor, meine üppig geglaubten Vorräte Sahnemehrrettich entpuppten sich jedoch als Trugschluß und reduzierten sich so auf die verwendete Menge.

Den Gratin schob ich für ca. 40 Minuten in den auf 200° C vorgeheizten Ofen. Zeit genug, sich nun dem Gurkensalat zuzuwenden.

In einer Schale verrührte ich 3 EL Weißweinessig mit 1 EL Senf sowie 1 TL Zucker, Salz und Pfeffer. Danach rührte ich ca. 6 EL Olivenöl hinein und gab eine geschälte sowie in dünne Scheiben geschnittete Salatgurke mit einer kleingewürfelten Zwiebel und ordentlich Dill dazu.



Das Gratin stellte ich auf im Ofen auf die untere Etage und gab dem marinierten Fisch in seiner Gratinform auf der mittleren Schiene die Möglichkeit, sich in ca. 15 Minuten zu einem schmackhaften Gericht zu entwickeln.

Alle drei Komponenten auf einem Teller ergaben dann ein geschmacklich rundes, dilliges Abendmahl. Und einen ganz stolzes Gefühl in unserem kleinen, feinen Blog die 300-Beiträge-Marke erreicht zu haben.

Thema: Analoge Küche | Kommentare deaktiviert für Dill is all around here

Pack das Steak ins Baguette

Donnerstag, 23. Oktober 2014 10:40

DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG, unbezahlt.

Liebe Andrea,

einmal mehr hatten wir zum Abendessen ein Abendbrot, das gar kein klassisches (und somit umso leckerer) war. Auch, wenn das

Steak-Baguette

etwas länger als das Buttern einer Stulle braucht, stellt es am Ende doch jede Butterbemme zum Schämen klar in die Ecke.

Inspiriert durch das wirklich großartige Buch „Auf die Hand“ von Stevan Paul steckte ich diesmal also ein komplettes Entrecôte-Steak in zwei Baguettebrötchen.

Die notwendigen Vorarbeiten sind übersichtlich, aber geschmacklich immens wichtig:

Zuerst einmal ist da die Sauce. Hierzu verrührte ich 1 EL Amora-Senf (mittelscharf), 1 EL grobkörnigen Senf, 3 EL Mayonnaise, 2 EL Joghurt und ein paar Spritzer Weißweinessig.

Danach sind die roten Schmorzwiebeln dran. Dazu halbierte ich 2 kleine rote Zwiebeln und schnitt diese in Ringe. In einem Topf ließ ich 2 EL Butter schmelzen, gab erst die Zwiebelringe zum langsam glasig dünsten, dann 30 g braunen Zucker dazu und ließ alles mit 2 EL Wasser karamellisieren. Den gold-gelben Karamell löschte ich mit 50 ml Portwein sowie 50 ml Rotwein ab und würzte mit 1 TL Kräuter der Provence. Die Flüssigkeit ließ ich bei mittelhoher Flamme fast komplett verkochen und zog dann den Topf vom Herd. Final schmeckte ich mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig ab.

Das Fleisch, ein herrlich fettmarmoriertes Stück Entrecôte von 200 g, gab ich zimmerwarm für 1,5 Minuten pro Seite in eine mit ausreichend Olivenöl ordentlich erhitzte Pfanne. Nach kurzer Ruhezeit außerhalb der Pfanne würzte ich das Fleisch mit Pfeffer sowie Fleur de Sel und schnitt es schräg in dünne Streifen. Ins heiße Steakfett legte ich noch Scheiben von einer Tomate, die ich dann noch einmal wendete.


Dann ging es an den Brot-Belag: Zwei aufgeschnittene Baguette-Brötchen hatte ich im Ofen bei 50 °C aufgewärmt. Die Brötchen bestrich ich auf der unteren Innenhälfte großzügig mit der Senf-Mayonnaise und legte ein paar Blätter Rucola-Salat sowie 2-3 Tomatenscheiben aus der Pfanne darüber. Danach bettete ich die Steak-Streifen darauf, die ich mit den roten Zwiebeln toppte.

Und dann hieß es: Alles sanft zusammendrücken, beidhändig das Brot umgreifen, den Mund weit aufreißen und die nächsten Minuten unter regelmäßigem Augenrollen genußvolle Seufzer von sich geben…

Thema: Monologe Küche | Kommentare (2)

Soulfood in rot

Freitag, 17. Oktober 2014 18:38

Lieber Christoph,

heute Morgen habe ich mein Herz verloren.

Ich wanderte mit meinem Hund durch den Kiez und hatte noch nicht gefrühstückt, so dass mich mein Weg kein bisschen zufällig an einem netten Café vorbeiführte, das es gegen den allgegenwärtigen langweilig-belegte-Brötchen-Krempel mit Butterbroten aufnimmt. Herrlich belegte Bütterken, wie bei Omma, nur noch ein bisschen besser.

Ich entschied mich für ein Eibrot und dann begegneten wir uns zum ersten Mal: Das

Tomatenchutney

und ich. In der Tat war es Liebe auf den ersten Biss und ich nahm mir fest vor, später am Tag selbst eins herzustellen.

Hierfür erstand ich 1 gutes Kilo Tomaten beim Gemüsetürken. Dort kaufte ich auch 1 Boskoop-Apfel und 1 rote Chilischote.

Zuerst habe ich 2 Zwiebeln in feine Würfel gehackt. Diese habe ich langsam in etwas Olivenöl in einer großen Pfanne angeschwitzt. Als die Zwiebeln glasig waren, habe ich 1 gehackte Knoblauchzehe und 1 Stück gehackten Ingwer dazugegeben und das Ganze etwas weiterschmoren lassen, bevor noch eine Handvoll gehackte getrocknete Aprikosen dazukamen. Zum Schluss kam noch die gehackte Chilischote dazu.

Dann habe ich die Tomaten gehäutet, geschält und grob entkernt und sie dann in Würfel geschnitten in die Pfanne gegeben. Mit dem Apfel bin ich genau so verfahren. Deckel drauf und alles ein wenig bei geringer Hitze ziehen lassen, bis die Tomaten und der Apfel weich geworden waren.

Zum Abschmecken habe ich 2 EL Zucker genommen sowie 100 ml Himbeeressig. Noch etwas Salz und Pfeffer dazu und etwas rosenscharfen Paprika, bis der Geschmack die genau richtige Mischung aus süß, sauer, scharf und fruchtig hatte.


Die gut abgeschmeckte Mischung habe ich dann einmal ordentlich aufgekocht und in Gläser gefüllt.

Ich wette, das schmeckt nicht nur auf einem Eibrot sensationell gut, sondern auch zu Fleisch, Grillgemüse oder von mir aus auch einfach so. Mhmmm.

 

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Soulfood in rot

Lamm einfach in die Tasche stecken

Mittwoch, 15. Oktober 2014 11:15

Liebe Andrea,

es sind aktuell gerade die vielen kleinen Schweinereien, die mich in der Küche umtreiben. Denn anstatt der klassischen Scheibe Abendbrot bekommt man mit ein klein wenig Mehraufwand erstaunlich gute Endergebnisse. Einmal mehr liess sich das mit dem

Lammfilet in der Brottasche

belegen. Die Fertig-Teigtaschen hatten wir irgendwann einmal bei einer diesen Mediterrane-Woche-zu-Gast-im-Supermarkt-Aktion erstanden und erst einmal im Vorratsschrank gelagert. Ein genauerer Blick dort hinein fördert dann immer wieder Überraschungen längst vergessener Dinge zutage, nun also die Fertigteigtaschen zum Aufbacken bzw. Toasten. Dem Serviervorschlag auf der Umverpackung in Form eines klassischen Gyros (gibt’s im Supermarkt an der Frischfleischtheke nebenan, fertiggewürzt, nur zum sofortigen Verzehr und nicht zum Einfrieren geeignet) wollte ich dann doch nicht folgen.
Statt dessen gab’s frisches Lammfilet mit frischen Zutaten.

Zuvorderst halbierte ich 1 rote Zwiebel und schnitt sie in dünne Ringe. Ein Stück gereiften Hartkäse (sowohl aus dem Gebirge, als auch aus Rohmilch) teilte ich in dünne Streifen. Ein paar Zweige Koriandergrün schnitt ich mit dem Messer klein. Auch ein paar sonnenreife Tomaten teilte ich in Scheiben, wusch ein paar Blätter Romana-Salat und legte diese parat.
Nachdem ich das Lammfilet rosa gebraten hatte nahm ich das Fleisch aus der Pfanne und rührte 1 EL Senf (mittelscharf), 1 EL körnigen Senf sowie 1 EL Ketchup in die Pfanne und vermengte alles mit dem Bratensaft.



Die getoasteten und an der Sollbruchstelle geöffneten Teigtaschen bestrich ich innen mit der Saucenmischung, gab den Salat, dann das in Streifen geschnittene und mit Fleur de Sel gewürzte Fleisch mit dem Käse hinein und beendete die Füllerei mit Tomatenscheiben, Koriandergrün, Zwiebelringen und einem finalen Klecks Sauce.
So ein Abendbrot hat nur einen entscheidenden Nachteil: Die Messlatte liegt dadurch derart hoch, dass einem am nächsten Abend die profane Brotscheibe doch allzu fad erscheint…

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Lamm einfach in die Tasche stecken

Sehr schmackhafter Sardinen-Snack

Montag, 13. Oktober 2014 16:53

Liebe Andrea,

in Vorbereitung unserer nächsten Küchen-Analogie kam ich bei unserem Fisch-Dealer nicht um eine Schale frischer und küchenfertig zubereiteter Sardinen vorbei. So gab es bei uns vorab schon einmal frische

Sardinen-Brote

als kleinen Appetizer. Eigentlich wollte ich das schon den ganzen Sommer über mal auf dem Außen-Grill zubereiten. Nun wurde es die Indoor-Variante und ein prima Testlauf für die Leistungsfähigkeit der Grillschlange unseres Ofens.

Die Sardinen waren wie gesagt bereits entkopft und ausgenommen. Ich wendete die Fische lediglich in ein wenig Olivenöl, um eine allzu starke Haftung an den Grillrost zu vermeiden.
Auf dem Rost hatte ich vorher schon ein paar daumendicke Baguette-Scheiben einseitig geröstet, ohne diese zu dunkel werden zu lassen.

Ein weiterer Vorbereitungsschritt war das Zerkleinern von 4 Knoblauchzehen in feine Stückchen und deren Anbraten in ca. 50 ml Olivenöl. Öl und Knoblauch gab ich nach dem Abkühlen in eine Schale und rührte 1 EL Kräuter der Provence darunter.
Die Sardinen reihte ich auf dem Rost einer Reine auf und schob diese unter die rot-erhitzte Grillschlange. Nach 2 Minuten wendete ich die Fische und liess sie die nächsten 4 Grill-Minuten auf der Oberseite schön knusprig werden.



Die gerösteten Baguette-Scheiben bestrich ich großzügig mit dem Kräuter-Olivenöl und legte je zwei der Knusper-Sardinen obendrauf. Final würzte ich mit frisch gepresstem Zitronensaft und Fleur de Sel. Und schon stand ein hochgradig appetitanregender Snack als Auftakt für kommende Leckereien auf dem Tisch.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Sehr schmackhafter Sardinen-Snack

Das Ergebnis eines verregneten Samstags

Sonntag, 12. Oktober 2014 10:21

Liebe Andrea,

nix da mit goldener Oktober! Hier hingen am Samstag nahezu ganztägig graue Wolken am Himmel, die sich in unregelmässigen Abständen ihres Regens entledigten. Kein Tag, um unbedingt längere Zeit im Freien zu verbringen. Ein idealer Tag also, um mal wieder ein paar Dinge anzugehen, für die man nur kurz – nämlich zur Materialbeschaffung – das Haus verlassen muss. Das Ergebnis konnte sich am Abend sehen, schmecken und den restlichen Tag vergessen machen. Denn so ein feines

Hühnerfrikassee

lässt für mich kulinarisch immer die Sonne aufgehen! Für dieses Gericht unabdingbar ist ein ordentlicher Mistkratzer. Meinen ca. 1,7 kg schweren Fleischhahn bedeckte ich in einem großen Topf gänzlich mit Wasser, das ich langsam erhitzte. Die aufsteigenden Trübstoffe fischte ich mit einer Suppenkelle heraus und gab – nachdem das Wasser in Hitzewallung gekommen war – Gemüse und Gewürze dazu. An Gemüse hatte ich 2 Zwiebeln, 3 Karotten und 1/2 Sellerieknolle kleingeschnitten, an Gewürzen 2 Lorbeerblätter, 2 Nelken und 10 Pfefferkörner bereitgelegt.
Bei kleiner Hitze liess ich alles im offenen Topf (der Duft soll schließlich auch durch die ganze Wohnung ziehen) für 90 Minuten vor sich hinsimmern.

Danach nahm ich den Hahn aus dem Sud und reduzierte die Flüssigkeit bei hoher Hitze um etwa ein Drittel und goss sie durch ein Sieb. Die Brühe entfettete ich grob und gab die Hälfte davon mit 200 ml Sahne in einen neuen Topf. Hier reduzierte ich die Flüssigkeit abermals um ca. ein Viertel. Einen Teil der restlichen Brühe ohne Sahne ließ ich mir – mit Fleur de Sel gewürzt – aus einem Henkelbecher schmecken und bekämpfte damit einmal mehr und wirkungsvoll eine aufkeimende Erkältung. Zwischenzeitlich war das gekochte Huhn genug abgekühlt, um das Fleisch mit den Händen von den Knochen zu lösen. Ich beliess die Stücke, die mir in die Hände fielen, in ihrer Größe. Allein die Hühnerbrüste teilte ich in kleinere Stücke.

Die wallende Sauce band ich stückchenweise mit Mehlbutter ab, die ich zuvor aus 2 EL Salzbutter und 2 EL Mehl zusammengeknetet hatte. Die finale Konsistenz der Flüssigkeit soll sich eher an Cremesuppe als Tapetenkleister orientieren. Mit den Fleischstücken gab ich noch die Filetes von 1 Zitrone in den Sud. Irgendwann nebenbei hatte ich noch 300 g braune Champignons blättrig geschnitten, in Butter und Öl scharf angebraten und mit Zitronensaft abgelöscht. Die Pilze gab ich auch noch kurz vor dem Servieren mit in die Sauce. Ganz zum Schluß rundete ich mit Fleur de Sel, Cayennepfeffer und der Gewürzmischung Mélange Blanc von Herrn Holland den Geschmack ab.



Klassischerweise gibt es zum Frikassee Reis. Den hatte auch ich – nach altem Hausrezept im Ofen zubereitet – vorgesehen. Und so sassen wir dann an einem nasskalten Oktoberabend daheim und hatten so gar nichts mehr über das miese Wetter draußen zu erzählen…

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Das Ergebnis eines verregneten Samstags

Fünfmal Suppe 200, bitte (Suppe 11)

Donnerstag, 9. Oktober 2014 21:10

Lieber Christoph,

wir sind Pausenbrot-Esser. Ob in der Schule oder auf der Arbeit, eine gut gefüllte Brotdose, gepimpt mit frischem Obst oder Rohkost oder auch mal einem Salat, geht an jedem Tag. Bis der Punkt erreicht ist, an dem mir Brote oder auch mal gekaufte Brötchen an den Ohren rauskommen, egal wie lecker oder phantasievoll belegt sie sind. Wenn es so weit ist, geht bei mir nur noch eins zum späten Frühstück, und das ist Suppe, am liebsten etwas asiatisches.

Da dieser Zeitpunkt erreicht ist,  habe ich heute für die kommende Woche einen Vorrat an

Suppe nach Peking-Art

vorgekocht.

Hierfür habe ich zunächst ein Stück Ingwer geschält und in feine Scheiben geschnitten. Diese gab ich in einem zugebundenen Teesäckchen in ca. 2 l kochendes Salzwasser. Dann ging es – wie in der asiatischen Küche üblich – ans Häckseln diverser Zutaten: Eine Handvoll Champignons habe ich blättrig geschnitten, 3 Möhren geschält und anschließend in Streifen gehobelt, 1 Zwiebel in feine Würfel gehackt und ebenso 2 milde Chilischoten. Ab jetzt sind der Phantasie und dem gemüsigen Inhalt des Kühlschranks kaum Grenzen gesetzt. So hackte ich noch 400 g Pak Choi in feine Streifen. Tomaten oder geschälte Paprika gehen auch noch gut dazu.

Als alles nahezu atomisiert war, habe ich die Champignons in etwas Olivenöl heiß angebraten. Dazu kamen dann später die Zwiebeln, die Möhren und alles, was sonst noch auf den Schneidebrettern kochbereit herumlag. Gewürzt habe ich dann mit etwas Salz, ordentlich süßer Sojaauce, viel Tomatenmark und 3 EL Reisessig (den ich zufällig im Vorrat fand, sonst hätte ich Himbeereessig genommen). Nachdem die Gemüsemischung etwas angegart war, habe ich sie in das vom Ingwer befreite Kochwasser gegeben und bei milder Hitze etwas ziehen lassen. Abschmecken, da fehlte 1 Würfel Kräuterbrühe und noch ein wenig Ketchup, dann war es perfekt.

Bis hierher ist das Rezept vegan. In eine Pekingsuppe gehören aber auch 2 Eier, die – mit etwas Salz verkleppert –  in die köchelnde Suppe gegeben werden, auf dass feine Eierflocken entstehen.

Schließlich rührte ich Stärkemehl mit Wasser an, kochte die Suppe auf und gab so lange Stärkelösung dazu, bis mir die Konsistenz gefiel. Obendrauf kamen noch 4 in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln, die aber nicht mehr mitkochten, damit sie schön knackig bleiben.



Als die Suppe abgekühlt war, habe ich sie portionsweise eingefroren. Vielleicht koche ich mir noch etwas Reis dazu.

Es geht wirklich nichts über eine wärmende Suppe am Vormittag. Da kann man sich wirklich mal auf den Montag freuen.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Fünfmal Suppe 200, bitte (Suppe 11)

Herr Knusprig beim Abendbrot

Dienstag, 7. Oktober 2014 13:40

Liebe Andrea,

auch, wenn Frankreich nicht gerade mit einer üppigen Brotauswahl gesegnet ist – warum auch, schließlich gibt’s dort Baguette – findet sich in nahezu jedem Pariser Café oder Bistro

Croque Monsieur

auf der Speisekarte. Das ist nicht einfach nur eine mit Schinken und Käse belegte Toastbrotscheibe, sondern schon etwas mehr als das. Als kleiner Imbiss ist der/die/das Croque fix gemacht und kann geschmacklich ordentlich punkten.

Für meinen ersten Croque Monsieur am heimischen Herd habe ich zwei große Sandwich-Toast-Scheiben normal getoastet und mit Salzbutter bestrichen. Auf die eine, unten liegende Brotscheibe habe ich 1 Scheibe gekochten Schinken gelegt (hierfür kann man sich beim Metzger eine dicke Scheibe schneiden lassen!). Für die etwas herzhaftere Variante verstrich ich Dijon-Senf auf dem Schinken. Dann kam, gleichmässig verteilt, frisch geriebener Gruyère auf den Schinken, bevor dieser mit der Butterseite nach unten liegenden zweiten Toastscheibe gedeckelt wurde. Für die obere Abdeckung mischte ich frisch geriebenen Gruyère mit süßer Sahne und würzte mit Pfeffer und Muskatnuss. Die Sahne-Käse-Mischung sollte nicht zu trocken sein und die obere Scheibe großzügig bedecken. Für 4 Toasts hatte ich am Ende 200 g Gruyère kleingerieben. Abschließend schnitt ich noch Scheiben vom rohen Schinken in Streifen und legte ihn auf die Käse-Haube.



Um dem Croque Monsieur seinen namensgebenden „crock“ zu verleihen, habe ich die vorbereiteten Brote in den auf 200° C vorgeheizten Ofen (ohne Umluft) für ca. 10 Minuten auf den mit Backpapier belegten mittleren Rost knusprig werden lassen. Mit einem Spiegelei obendrauf wird aus dem Croque Monsieur schnell eine Croque Madame. Diesmal aber gab es den nur den Monsieur, der definitiv nicht nur was für Jungs ist.

Thema: Monologe Küche | Kommentare (1)

Soul-Food für die Finger

Samstag, 4. Oktober 2014 10:40

Liebe Andrea,

es ist ein klassisches Fast-Food-Essen und eine ideale Nebenbei-Knabberei. Kurz und klein: Die

Chicken Wings

sind eines dieser Gerichte, für die man eigentlich gar keinen großen Hunger, aber definitiv einen großen Stapel Servietten braucht. Bei der Zubereitung kann man zwischen Frittenfett und Ofen wählen. Die doch sehr triefende Frittier-Variante verursachte mir schon beim Lesen Sodbrennen, daher war für mich der Ofen die einzige Wahl. Natürlich wäre auch ein portionsweises Anbraten im Bräter möglich – bei den in der Regel jedoch größeren Mengen an Einzelteilen steht man dann dabei wohl so lange am Herd, bis man Hühneraugen hat.

Zurück zum Ofen. Diesen habe ich auf 200° C mit Umluft vorgeheizt. Die Hühnerflügel schneidet man entweder am Gelenk durch oder besorgt sich Pre-Cut-Ware (meine Wahl). In einer großen Rührschüssel mischte ich ca. 50 ml Pflanzenöl mit 4 TL Fleur de Sel, gab die Hühnerteile hinzu und vermischte alles ordentlich. Danach legte ich die rundum mit Wütz-Öl ummantelten Chicken Wings auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech – alle schön nebeneinander – und schob das Blech in den Ofen. Dort brutzelten die Wings erst einmal 20 Minuten vor sich hin, bevor ich sie wendete, um sie auch auf der anderen Seite weitere 15 Minuten knusprig werden zu lassen.

In der Zwischenzeit bereitete ich die Fingerlicking-Chicken-Wings-Marinade zu: Dazu verrührte ich ca. 150 ml Ketchup mit 2 TL Honig, 3 TL Worcester-Sauce, 1 TL Fleur de Sel, schwarzem Pfeffer aus der Mühle und ca. 1 EL Paprika rosenscharf.



Mit einem Pinsel strich ich die vorher kurz aus dem Ofen genommenen Hühnerteile beidseitig ein, und gab das Blech zur letzten Runde in den Ofen, für weitere ca. 15 Minuten.
Die Marinade sollte leicht trocken, jedoch nicht allzu schwarz werden. Bei den Beilagen hatte ich diesmal den Ofen genutzt und nebenher Kartoffel-Wedgets zubereitet (eigentlich eher als Rosmarinkartoffeln bekannt). Ein guter Krautsalat tut’s auch, der kommt dann beim nächsten Mal zum Einsatz. Diesmal jedoch lag die volle Konzentration ganz auf den Chicken Wings. Und auf dem Fingerlecken.

Thema: Monologe Küche | Kommentare deaktiviert für Soul-Food für die Finger